2.1. Unterstützte Hardware

Debian stellt keine zusätzlichen Anforderungen an die Hardware außer denen des Linux-Kernels und der GNU-Werkzeuge. Daher läuft Debian auf jeder Architektur oder Plattform, auf die der Linux-Kernel, libc, gcc, usw. portiert wurden und für die ein Debian-Port existiert. Bitte besuchen Sie die Portierungs-Seite http://www.debian.org/ports/mipsel/ für weitere Informationen über Mipsel-Architektur-Systeme, die mit Debian getestet wurden.

Dieser Abschnitt versucht nicht, all die verschiedenen Hardware-Konfigurationen zu erläutern, die von Mipsel unterstützt werden, sondern bietet vielmehr allgemeine Informationen und Verweise, wo zusätzliche Informationen gefunden werden können.

2.1.1. Unterstützte Architekturen

Debian 3.1 unterstützt elf Haupt-Architekturen und einige Variationen von jeder dieser Architekturen, auch als „Flavors“ bekannt.

Architektur Debian-Kennzeichnung Unterarchitektur Flavour
Intel x86-basierend i386   vanilla
speakup
linux26
Motorola 680x0 m68k Atari atari
Amiga amiga
68k Macintosh mac
VME bvme6000
mvme147
mvme16x
DEC Alpha alpha    
Sun SPARC sparc   sun4cdm
sun4u
ARM und StrongARM arm   netwinder
riscpc
shark
lart
IBM/Motorola PowerPC powerpc CHRP chrp
PowerMac pmac
PReP prep
APUS apus
HP PA-RISC hppa PA-RISC 1.1 32
PA-RISC 2.0 64
Intel ia64-basierend ia64    
MIPS (big endian) mips SGI Indy/Indigo 2 r4k-ip22
r5k-ip22
Broadcom BCM91250A (SWARM) sb1-swarm-bn
MIPS (little endian) mipsel Cobalt cobalt
DECstation r4k-kn04
r3k-kn02
Broadcom BCM91250A (SWARM) sb1-swarm-bn
IBM S/390 s390 IPL vom VM-Reader und DASD generic
IPL vom Bandlaufwerk tape

Dieses Dokument umfasst die Installation für die Mipsel-Architektur. Wenn Sie Informationen über eine der anderen von Debian unterstützten Architekturen suchen, besuchen Sie die Debian-Portierungs-Seiten.

2.1.2. CPUs, Mainboards und Grafikunterstützung

Debian unterstützt auf Mipsel derzeit drei Unterarchitekturen:

  • DECstation: es werden verschiedene Modelle der DECstation unterstützt.

  • Cobalt Microserver: hier sind nur MIPS-basierte Cobalt-Maschinen gemeint, inklusive Cobalt Qube, RaQ, Qube2 und RaQ2 sowie dem Gateway Microserver.

  • Broadcom BCM91250A (SWARM): dies ist ein Evaluation-Board im ATX-Format von Broadcom, basierend auf deren SiByte-Prozessorfamilie.

Vollständige Informationen betreffend die Unterstützung von Mips-/Mipsel-Maschinen finden Sie auf der Linux-MIPS-Website. In diesem Kapitel werden nur die Systeme behandelt, die vom Debian-Installer unterstützt werden. Wenn Sie Support für andere Unterarchitekturen benötigen, wenden Sie sich bitte an die Debian-mipsel-Mailingliste.

2.1.2.1. CPU/Maschinen-Typen

Derzeit werden nur DECstations mit R3000- und R4000/R4400-CPUs vom Debian-Installationssystem auf Little-Endian-MIPS unterstützt. Der Debian-Installer läuft auf den folgenden Maschinen:

System-Type CPU Code-Name Debian-Unterarchitektur
DECstation 5000/1xx R3000 3MIN r3k-kn02
DECstation 5000/150 R4000 3MIN r4k-kn04
DECstation 5000/200 R3000 3MAX r3k-kn02
DECstation 5000/240 R3000 3MAX+ r3k-kn02
DECstation 5000/260 R4400 3MAX+ r4k-kn04
Personal DECstation 5000/xx R3000 Maxine r3k-kn02
Personal DECstation 5000/50 R4000 Maxine r4k-kn04

Es werden alle Cobalt-Rechner unterstützt, die eine serielle Konsole haben (diese wird für die Installation benötigt).

Das Broadcom BCM91250A-Evaluation-Board hat einen SB1250-Chip mit zwei SB-1-CPU-Kernen, die im SMP-Modus vom Installer unterstützt werden.

2.1.2.2. Unterstützte Optionen für die Konsole

Serielle Konsolen sind auf allen unterstützten DECstations verfügbar (9600 bps, 8N1). Um eine serielle Konsole zu nutzen, müssen Sie das Installer-Image mit dem Parameter console=ttyS x booten (x ist dabei die Nummer des seriellen Ports, an den Sie Ihr Terminal angeschlossen haben – normalerweise 2, bei Personal DECstations allerdings 0). Auf 3MIN und 3MAX+ (DECstation 5000/1xx, 5000/240 und 5000/260) sind lokale Konsolen über die Grafikoptionen PMAG-BA und PMAGB-B verfügbar.

Wenn Sie ein Linux-System als serielles Terminal nutzen wollen, ist der einfachste Weg, cu[2] auf dem System laufen zu lassen. Ein Beispiel:

$ cu -l /dev/ttyS1 -s 9600

wobei die Option -l (line) den seriellen Port festlegt, der benutzt wird und -s (speed) die Geschwindigkeit der Verbindung (9600 bps/Bits pro Sekunde).

Sowohl Cobalt als auch das Broadcom BCM91250A nutzen eine Geschwindigkeit von 115200 bps.

2.1.3. Grafikkarten

Debians Unterstützung für grafische Schnittstellen hängt vom zu Grunde liegenden Support des XFree86-X11-Systems ab. Die meisten AGP-, PCI- und PCIe-Grafikkarten funktionieren unter XFree86. Details über unterstützte Grafikkarten-Bussysteme, Grafikkarten, Bildschirme und Zeigegeräte finden Sie unter http://www.xfree86.org/. Debian GNU/Linux 3.1 liefert XFree86 in der Version 4.3.0 mit.

Das XFree86-X11-Windowsystem wird auf einigen DECstation-Modellen unterstützt. Das Broadcom „BCM91250A“ Evaluation-Board hat Standard-3.3v-PCI-Steckplätze und unterstützt VGA-Emulation oder Linux-Framebuffer auf einer ausgewählten Gruppe von Grafikkarten. Eine Kompatibilitätsliste für das BCM91250A ist verfügbar.



[2] In Woody war dieser Befehl Teil des uucp-Pakets, später jedoch wurde er als eigenständiges Paket herausgegeben.