Debian Edu / Skolelinux Terra 3.0 Release Manual


Table of Contents
1. Anleitung zum Release von Debian Edu Etch 3.0 Codename "Terra"
2. Über Debian Edu und Skolelinux
3. Architektur
3.1. Netzwerk
3.2. Dienste
3.2.1. Thin Clients
3.2.2. LowFat Arbeitsplatzrechner (ohne Festplatte)
3.3. Netzwerkclients
3.4. Administration
3.5. Installation
3.6. Konfiguration des Dateisystem-Zugriffs
3.7. Zufällige Notizen
4. Funktionen
4.1. Neue Funktionen im "3.0 Terra" Release 2007-12-05
4.2. Neue Funktionen im "3.0r0 Terra" Release 2007-07-22
4.3. Funktionen in 2.0 Release 2006-03-14
4.4. Funktionen in "1.0 Venus" Release 2004-06-20
4.5. Mehr Informationen zu älteren Releases
5. Vorraussetzungen
5.1. Hardwareanforderungen
5.2. Getestete Hardware
6. Voraussetzungen für ein Netzwerksetup
6.1. Router (Internet)
7. Installation
7.1. Wo Sie weitere Informationen finden können
7.2. Download an installation media for Debian Edu Etch 3.0r1
7.2.1. DVD's für i386, amd64 und powerpc
7.3. Bestellung einer CD/DVD auf dem Postwege
7.4. Installation von CD
7.5. Installationsoptionen
7.5.1. Eine Bemerkung zur manuellen Partitionierung
7.5.2. Eine Bemerkung zu Notebooks
7.5.3. Eine Bemerkung zur DVD Installation
7.5.4. Angepasste CD/DVDs
7.6. Screenshottour durch eine i386 Hauptserver + Terminalserver Installation
8. Es geht los
9. Dienste des Hauptservers
9.1. Webbasierte Sysemverwaltung mit Lwat
9.2. Benutzerverwaltung mit lwat
9.2.1. Benutzer hinzufügen
9.2.2. Benutzer suchen und löschen
9.3. Gruppenverwaltung mit lwat
9.4. Computerverwaltung mit lwat
9.4.1. Zuweisung einer statischen IP-Adresse mit dhcp
9.4.2. Suchen und Löschen von Rechnern
9.4.3. Bearbeitung eingetragener Rechner / Netgroup - Management
9.4.4. Mehr LWAT Dokumentation
9.5. Druckermanagment
9.6. Uhrensynchronisation
9.7. Volle Partitionen erweitern
10. Wartung
10.1. Aktualisieren der Software
10.2. Verwaltung von Backups
10.3. Serverüberwachung (monitoring)
10.3.1. Munin
10.3.2. Nagios
10.3.3. Sitesummary
11. Upgrades
11.1. Upgraden von Debian Edu Sarge
11.1.1. Veränderters Partitionsschema
11.1.2. Vorbereitung des Systems
11.1.3. Antworten zu Fragen die von debconf während des Upgrades gestellt werden
11.1.4. Probleme beim Upgraden von bind
11.1.5. Veränderte Handhabung von Groupmaps in Samba
11.2. Upgrades von älteren Debian Edu/Skolelinux Installationen
12. HowTo
13. HowTos für generelle Administration
13.1. Dienste auf separaten Computern zur Entlastung des Hauptserver installieren
13.2. Das Verzeichnis /etc/ mit Hilfe des SVK Versionskontrollsystems verfolgen
13.2.1. Benutzungsbeispiele
13.2.2. Bemerkung für Leute die von Sarge/Woody upgegradet haben
13.3. Die Größe von Partitionen verändern
13.3.1. Logical Volume Management
13.4. volatile.debian.org verwenden
13.4.1. Was ist debian-volatile?
13.4.2. Wie ist Volatile zu benutzen
13.5. Nutzung von backports.org
13.6. Java
13.7. Access to skolelinux server from outside a firewall
13.8. Creating a folder in all users home directory
13.9. HowTos from wiki.debian.org
14. HowTos for the desktop
14.1. KDE Kiosk mode
14.2. Changing kioskmode on diskless workstations
14.2.1. Disabling kioskmode
14.3. Bearbeiten des KDE Anmeldebildschirms
14.4. Flash
14.4.1. Sound mit Flash auf Thin Clients
14.5. Andere nützliche Plugins
14.6. DVDs abspielen
14.7. Das Multimedia Repository verwenden
15. HowTos for networked clients
15.1. Thin Clients vs Diskless workstations
15.2. LTSP in detail
15.2.1. lts.conf
15.2.2. Load balancing LTSP servers
15.2.3. Sound with LTSP clients
15.3. Replacing LDM with KDM
15.4. Connecting Windows machines to the network / Windows integration
15.4.1. Joining the domain
15.4.2. XP home
15.4.3. Managing roaming profiles
15.4.4. Redirecting parts of profile
15.4.5. Avoiding roaming profiles
15.5. Remote Desktops mit RDP, VNC, NX oder Citrix
15.6. HowTos von wiki.debian.org
16. HowTos für Lehren und Lernen
16.1. Moodle
16.2. Schüler kontrollieren
16.3. Restricting pupils network access
16.4. swi-prolog auf Etch installieren
16.5. HowTos von wiki.debian.org
17. Helfen sie mit
17.1. Lassen sie uns wissen dass es sie gibt
17.2. Lokale Helfer
17.3. Globale Helfer
17.4. Verfasser der Dokumentation und Übersetzer
18. Support
18.1. Support auf Freiwilligenbasis
18.1.1. auf Englisch
18.1.2. auf Norwegisch
18.1.3. auf Deutsch
18.1.4. auf Französisch
18.1.5. auf Spanisch
18.2. Professioneller Support
19. Copyright und Autoren
20. Copyright und Autoren der Übersetzung
21. Übersetzungen dieses Dokuments
21.1. Anleitung zum Übersetzen dieses Dokuments
22. Anhang A - The GNU Public Licence
22.1. Anleitung zum Release von Debian Edu etch 3.0 Codename "Terra"
22.2. GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
22.3. TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING, DISTRIBUTION AND MODIFICATION
22.4. END OF TERMS AND CONDITIONS
23. Anhang B - Über Debian Edu Live CDs/DVDs
23.1. Features des "Standalone" Images
23.2. Aktiviere Übersetzungen und Regionalsupport
23.3. Interessante Dinge
23.4. Bekannte Probleme mit dem Image
23.5. Download

1. Anleitung zum Release von Debian Edu Etch 3.0 Codename "Terra"

Dies ist das (noch unvollständige ) Release Manual für das Debian Edu Etch 3.0 Release.

This document was put into the debian-edu-doc package on 2008-07-15.

The version at http://wiki.debian.org/DebianEdu/Documentation/Etch is a wiki and updated frequently.

Translations are part of the debian-edu-doc package, which can be installed on a webserver .


2. Über Debian Edu und Skolelinux

Skolelinux is a Linux distribution made by the Debian Edu project. Being a Custom Debian Distribution (CDD) it is part of Debian .

Das bedeutet dass Skolelinux eine Version von Debian ist, die eine gebrauchsfertige Umgebung für ein komplett konfiguriertes Schulnetzwerk bietet.

Das System wird weltweit in verschiedenen Ländern eingesetzt, mit den meisten Installationen in Norwegen, Deutschland und Frankreich.


3. Architektur

Dieser Abschnitt erläutert die Netzwerktopologie und die Serverdienste einer Skolelinux-Installation.


3.1. Netzwerk

(Das debian-edu-doc Quellpaket enthält dieses Bild als dia Datei.)

Die Abbildung ist eine Skizze der angenommenen Netzwerktopologie. Die Grundeinstellungen von Skolelinux gehen davon aus, dass es genau einen Hauptserver ('Tjener') gibt, während normale Arbeitsstationen und Terminalserver (mit ihren zugehörigen Thin-Client-Terminals) eingebunden werden können. Die Anzahl der Arbeitsstationen ist beliebig (zwischen 0 und 400). Gleiches gilt für Terminalserver, die ihre Thin-Clients jeweils auf einem separaten Netzwerksegment bedienen, so dass der Netzwerkverkehr zwischen den Thin-Clients und ihrem Terminalserver den Rest der Netzwerkdienste nicht stört.

Der Grund dafür, dass es nur einen Hauptserver in jedem Schulnetzwerk geben kann, ist dass der Hauptserver DHCP anbietet. Dies kann immer nur eine Maschine in einem Netzwerk machen. Es ist möglich, die Dienste des Hauptservers auf andere Maschinen auszulagern, indem man diese Dienste dort aufsetzt und die DNS-Konfiguration auf dem Hauptserver so abändert, dass der DNS-Alias für die geänderten Dienste auf die richtige Maschine zeigt.

Um die Standardinstallation von Skolelinux einfach zu halten, läuft die Internetverbindung über einen separaten Router. Es besteht die Möglichkeit, eine separate Maschine mit Debian zu installieren und sie als Router für Skolelinux mit der von ihnen bevorzugten Internet-Einwahlmethode zu konfigurieren (Die notwendige Einrichtung um die Standardsituation an die Gegebenheiten anzupassen, sollte separat dokumentiert werden).


3.2. Dienste

Abgesehen von der Steuerung der Thin-Client-Terminals, werden alle Netzwerkdienste von einem zentralen Server (Hauptserver oder 'Tjener') bereitgestellt. Es ist möglich, das Terminalserver-Profil ebenfalls auf dem Hauptserver zu installieren (Kombiserver), wovon aus Performanzgründen abzuraten ist. Den unterschiedlichen Diensten wird ein zuständiger DNS-Name zugewiesen (IPv4). Dadurch lassen sich einzelne Dienste leicht auf dezidierte Server auslagern, indem man sie auf dem Hauptserver abschaltet und die DNS-Konfiguration entsprechend anpasst.

Aus Sicherheitsgründen werden Passwörter stets verschlüsselt übertragen , so dass keine Klartextpasswörter in das Netzwerk gelangen.

Unten ist eine Liste von Diensten, die standardmässig in einem Skolelinuxnetzwerk eingerichtet sind, mit dem DNS Namen jedes einzelnen Dienstes in rechteckigen Klammern. Wo es möglich ist, entspricht der DNS Name dem Dienstenamen in /etc/services ,sonst wurde die allgemeine Bezeichnung des Dienstes als DNS-Name verwendet. Alle Konfigurationsdateien verwenden möglichst den DNS Namen (ohne Domäne), um die Änderung von IP-Bereichen oder Domänennamen zu erleichtern.

  • Zentralisierte Aufzeichnung von Systemprotokollen [syslog]
  • Domain Name Service DNS (Bind) [domain]
  • Automatische Netzwerk Konfiguration von Maschinen (DHCP) [bootps]
  • Zeit Synchronisation (NTP) [ntp]
  • Heimatverzeichnisse über Netzwerk Dateisysteme (SMB/NFS)
  • Elektronisches Postamt [postoffice]
  • Verzeichnisdienst (OpenLDAP) [ldap]
  • Benutzer Verwaltung (lwat)
  • Web Server (Apache/PHP) [www]
  • Zentrale Datensicherung (sl-backup, slbackup-php) [backup]
  • Webseiten Zwischenspeicher / Proxy Server (Squid) [webcache]
  • Druckdienst (CUPS) [ipp]
  • Fernzugriff (OpenSSH) [ssh]
  • Automatische Konfiguration [cfengine]
  • Terminal Server/s (LTSP) [ltspserver\#]
  • Maschinen- und Dienste-Überwachung mit Fehlerberichterstattung, sowie Status und Trendaufzeichnungen im Webinterface und Benachrichtigung per E-mail (munin,nagios and site-summary)

Jeder Nutzer speichert seine persönlichen Dateien in seinem Nutzerverzeichnis, die der Server bereitstellt. Nutzerverzeichnisse sind von jedem Rechner aus verfügbar, unabhängig vom Arbeitsplatz, an dem ein Nutzer gerade sitzt. Der Server lässt sich plattformübergreifend nutzen, da er neben NFS für Unix-Clients per SMB auch Windows- und Macintosh-Clients bedient.

E-Mail ist nur zur lokalen Auslieferung vorkonfiguriert (z.B. innerhalb der Schule), aber die E-Mailzustellung kann, sofern die Schule einen festen Internetzugang hat, so konfiguriert werden, dass auch in das Internet E-Mail ausgeliefert werden kann. Mailinglisten werden basierend auf der Benutzerdatenbank eingerichtet, so dass jede Klasse ihre eigene Mailingliste hat. Client PC's sind so konfiguriert, dass sie ihre E-Mails an den Server ('smarthost') senden. Benutzer können auf ihre E-Mails mit den Protokollen POP3 oder IMAP zugreifen.

Eine zentrale Nutzerdatenbank (LDAP) ermöglicht, dass alle Dienste mit einheitlichen Zugangsdaten (Nutzername/Kennwort) genutzt werden können.

Um die Leistung bei häufig zugegriffenen Web-Sites zu steigern, wird ein lokaler proxy-server (squid) benutzt, der die angefragten Web-Seiten für den wiederholten Zugriff zwischenspeichert. In Verbindung mit der Sperrung des Netzwerkverkehrs in dem Router, ermöglicht dies ebenso die Kontrolle über den Internetzugriff einzelner Maschinen.

Die Netzwerkeinrichtung der Client-PC's erfolgt automatisch mit DHCP. Normale Client-PC's bekommen IP-Adressen aus dem privaten Subnetz 10.0.2.0/23 zugeteilt, während Thinclients über das dem zugehörigen Thinclient-Server entsprechende Subnetz 192.168.0.0/24 mit ihm verbunden sind (damit der Netzwerkverkehr der Thinclients nicht den Rest der Netzwerkdienste stören).

Zentrales Mitschreiben von Systemnachrichten ist so konfiguriert, dass alle Maschinen ihre syslog Meldungen zum Server übertragen. Der Syslogdienst akzeptiert nur eingehende Nachrichten aus dem lokalen Netzwerk.

Standardmäßig ist der DNS-Server mit einer domain nur für interne Benutzung konfiguriert (*.intern), bis eine richtige ("external") DNS domain konfiguriert werden kann. Der DNS-Server ist als ein zwischenspeichernder DNS-Server konfiguriert, so dass alle Maschinen des Netzwerks ihn als Haupt-DNS-Server benutzen können.

Schüler und Lehrer haben die Möglichkeit, Webseiten zu veröffentlichen. Der Webserver bietet Mechanismen zur Authentifizierung von Benutzern und Einschränkung des Zugriffs auf individuelle Seiten und Unterverzeichnisse für bestimmte Benutzer und Gruppen. Benutzer haben die Möglichkeit dynamische Webseiten zu erstellen, da der Server programmierbar ist.

Informationen über Benutzer und Maschinen können an zentraler Stelle geändert werden und sind automatisch für alle Maschinen zugreifbar. Um dies zu erreichen, ist ein zentralisierter Verzeichnisserver eingerichtet. Das Verzeichnis hält Informationen über Benutzer, Benutzergruppen, Maschinen und Maschinengruppen. Um eine Verwirrung des Benutzers zu vermeiden, wird kein Unterschied zwischen Datei Gruppen, Mailinglisten und Netzwerkgruppen gemacht. Dies impliziert, dass Gruppen von Maschinen, die Netzwerkgruppen sein müsen, den gleichen Namensraum wie Benutzergruppen und Mailinglisten haben.

Die Verwaltung von Diensten und Benutzern wird meistens und überwiegend web(-basiert) durchgeführt und folgt dabei etablierten Standards, die mit den in Skolelinux enthaltenen Webbrowsern gut funktionieren. Die Übertragung von bestimmten Aufgaben an individuelle Benutzer oder Benutzergruppen wird von dem Verwaltungssystem ermöglicht.

Um bestimmte Probleme mit NFS zu vermeiden und um die Fehlersuche zu vereinfachen, muss die Zeit der verschiedenen Maschinen im Netzwerk synchronisiert werden. Um dies zu gewährleisten, ist der Skolelinux Server als ein lokaler Netzwerk-Zeitprotokollserver (NTP) eingerichtet und alle Arbeitsstationen und Clients sind so eingerichtet, dass sie ihre Uhr mit der des Servers synchronisieren. Der Server selbst sollte sich mit NTP über das Internet gegen Zeitservern höherer Ordnung (Stratuum) synchronisieren, um sicherzustellen, dass das ganze Netzwerk die korrekte Zeit führt.

Drucker können entweder an das Netzwerk, an einen Server, eine Arbeitsstation oder einen Thin-Client-Server angeschlossen werden. Zugriff auf Drucker kann für bestimmte Benutzer entsprechend ihrer Gruppenzugehörigkeit kontrolliert werden. Dies wird durch die Benutzung von Mengenbegrenzungen und Zugriffskontrollisten für Drucker erreicht.


3.2.1. Thin Clients

Eine Einrichtung als Thin-Client ermöglicht es einem gewöhnlichen PC, als (X)Terminal zu funktionieren. Das heisst, dass diese Maschine von einer Diskette startet, oder unter Benutzung des Netzwerkkarten PROM direkt von dem Server , ohne die lokale Festplatte zu benutzen. Die benutzte Thin-Client Einrichtung, ist die des Linux Terminal Server Projekts (LTSP).

Thin Clients sind ein guter Weg, um ältere schwächere Maschinen zu benutzen, da sie alle Programme effektiv auf dem LTSP-Server ausführen. Dies funktioniert wie folgt: Der Dienst benutzt DHCP und TFTP um sich mit dem Netzwerk zu verbinden und davon zu starten. Als nächstes wird das Dateisystem per NFS vom LTSP-Server eingehängt und letztendlich X11 gestartet und mit dem selben LTSP-Server über XDMCP verbunden, damit sichergestellt ist, dass alle Programme auf dem LTSP-Server ausgeführt werden.

Der Thin Client Server ist eingerichtet um Systemmeldungen (syslog) der Thin Clients zu empfangen und diese an den zentralen Systemmeldungsempfänger weiterzuleiten (weitere Anmerkungen zur Identifikation von Thin Clients auf dem Hauptserver).


3.2.2. LowFat Arbeitsplatzrechner (ohne Festplatte)

Für Arbeitsplatzrechner ohne Festplatte wird auch der Begriff "stateless workstation", "lowfat Arbeitsplatzrechner" oder "half-thick Client" benutzt.

Bei einem lowfat Arbeitsplatzrechner läuft alle Software auf dem diesem selbst, ohne direkt dort installiert zu sein. Das heisst, der Rechner bootet direkt von der Festplatte des Servers ohne dass auf einer lokalen Festplatte lauffähige Software installiert ist. Das Konzept des lowfat Arbeitsplatzrechners ist nicht neu. Es wurde erstmalig vor 20 jahren von Novell eingesetzt, um Windows-PC's über das Netzwerk zu booten. Inzwischen ist der lowfat Arbeitsplatzrechners Teil des Linux Terminal Server Projektes (LTSP).

Ein lowfat Arbeitsplatzrechner ist eine gute Möglichkeit um neuere Hardware mit ebenso niedrigen Wartungskosten wie bei Thinclients zu benutzen. Bei einem lowfat Arbeitsplatzrechner laufen alle Anwendunge lokal auf dem Clientrechner. Die Software wird auf dem Server administriert und gewartet, ohne dass sie auf den Clients installiert werden muss. Ebenso werden Benutzerverzeichnisse und Systemeinstellungen auf dem Server gespeichert. Empfohlene Mindestanforderungen sind 256 MB RAM und eine 800 MHZ CPU oder besser. Falls Multimedia oder ähnliche Programme verwendet werden sollen, wird eine lokale Swapplatte empfohlen.

Festplattenlose Arbeitsplatzrechner wurden als Teil des Linux Terminal Server Projektes in Version 5.0 vorgestellt.


3.3. Netzwerkclients

Mit dem Ausdruck "Netzwerkclient" werden in dieser Anleitung sowohl Thin Clients und festplattenlose Arbeitsplatzrechner als auch Computer die MacOS oder Windows verwenden bezeichnet.


3.4. Administration

Alle Linux Maschinen die durch eine Skolelinux CD oder DVD installiert wurden, sind durch einen zenttalen Computer verwaltbar, üblicherweise dem Hauptserver. Es ist möglich, sich auf allen Maschinen mit ssh einzuloggen und somit vollen Zugriff auf die Maschinen zu haben.

Wir benutzen cfengine um Konfigurationsdateien zu editieren.Diese Dateien werden durch den Server auf den Clients auf Stand gehalten.

Alle Benutzerinformationen werden in einem LDAP-Verzeichnis gehalten. Aktualisierungen von Benutzerkonten werden in dieser Datenbank durchgeführt, die auch von den Clients zur Authentifizierung der Benutzer benutzt wird.


3.5. Installation

Die Installation ist entweder von CD oder von DVD möglich.

Das Ziel ist, in der Lage zu sein, einen Server von CD/DVD zu installieren und Clients über das Netzwerk zu installieren indem alle anderen Maschinen vom Netzwerk starten. Die DVD Installation arbeitet ohne Zugriff auf das Internet.

Die Installation sollte keine Fragen stellen, mit der Ausnahme der gewünschten Sprache (z.B. Norwegian Bokmal, Nynorsk, Sami, German, ...) und dem Maschinen Profil (Server, Arbeitsstation, Thin Client Server). Alle anderen Einstellungen werden automatisch mit vernünftigen Werten vorbelegt, um von dem Systemadministrator von einer zentraler Stelle nach der Installation geändert werden zu können.


3.6. Konfiguration des Dateisystem-Zugriffs

Jedem Skolelinux Benutzerkonto ist ein Abschnitt des Dateisystems auf dem Server zugewiesen. Dieser Abschnitt (Benutzerverzeichnis) beinhaltet die Konfigurationsdateien, Dokumente, E-Mails und Webseiten des Benutzer. Einige der Dateien sollten mit Lesezugriff für andere Benutzer auf dem System ausgestattet sein, einige sollten lesbar für Jedermann im Internet und manche sollten für Keinen, außer dem Benutzer selbst, lesbar sein.

Um sicherzustellen, dass alle Festplatten, die für Benutzerverzeichnisse oder gemeinsame Verzeichnisse auf allen Computern in der Installation benutzt werden, einheitlich benannt werden können, sind sie als /skole/host/directory/ . Zunächst ist ein Verzeichnis auf dem Dateiserver erstellt, /skole/tjener/home0/ , in dem all die Benutzerverzeichnisse erstellt wurden. Mehr Verzeichnisse können dann erzeugt werden, wenn sie benötigt werden, um bestimmten Benutzergruppen oder bestimmte Muster der Nutzung unterzubringen.

To enable shared file access control using the file groups, each user must be assigned a primary group with no other members. The name of this private group should be identical to the username. (More info on private groups is available from Redhat.) This allows for all new files created by the user to be set with full access for the file's group. Together with set-gid bit on directories and inheritance of rights, this enables controlled file sharing between the members of a file group. Therefore, the users' umask should be 00X. (If all users initially should be able to read newly created files, then X=2. If only the relevant group should be given initial read access then X=7.)

Die anfängliche Einstellung der Zugriffsrechte für neu erstellte Dateien ist eine Sache der Politik. Sie können einerseits so eingestellt sein, dass jedem Lesezugriff gegeben wird, der später durch den Benutzer gezielt wieder entfernt werden kann, oder sie sind anfänglich gesperrt, mit der Notwendigkeit sie durch gezielten Benutzereingriff zugreifbar zu machen. Der erste Ansatz fördert das Teilen von Wissen und macht das System mehr transparent, wogegen die zweite Methode das Risiko von ungewünschter Verbreitung von empfindlichen Informationen senkt. Das Problem mit der ersten Lösung ist, dass es für die Benutzer nicht ersichtlich ist, dass das von ihnen erstellte Material durch alle anderen zugreifbar ist. Dies ist nur durch die Untersuchung der Benutzerverzeichnisse erkennbar, wo man sehen kann, dass die Dateien lesbar sind. Das Problem mit der zweiten Lösung besteht darin, dass wahrscheinlich wenig Leute ihre Dateien zugreifbar machen möchten, selbst wenn sie keine empfindlichen Informationen enthalten und der Inhalt hilfreich für neugierige Benutzer wäre, die lernen wollen, wie andere bestimmte Probleme gelöst haben (typischerweise Konfigurationsthemen).

Empfehlung: Die Dateien werden anfänglich auf lesbar für alle gesetzt, aber bestimmte Verzeichnisse werden erzeugt, in denen der Inhalt anfänglich gesperrt ist. Dies wird einfach entscheiden, ob die Datei lesbar gemacht werden soll, oder nicht. Konkret sollte umask auf 002 gesetzt werden und ~/ mit den Privilegien0775 erzeugt werden, ~/priv/ mit 0750 und ~/pub/ mit 0775. Dateien, die nicht lesbar für andere sein sollen, sollten in ~/priv/ gespeichert werden, wogegen öffentliche Dateien in ~/pub/ gespeichert werden. Andere Dateien werden anfänglich zugreifbar sein, können aber wie benötigt gesperrt werden.

ssh erfordert, dass das Heimatverzeichnis des Benutzers nur durch den Benutzer beschreibbar ist, somit ist das maximum an Zugriffsprivilegien 755 für ~/ .

  • - Zugriff auf Heimatverzeichnisse (*~/.)? - Heimatverzeichnisse - Gemeinsame Verzeichnisse?


3.7. Zufällige Notizen

Diese zufälligen Notizen betreffen Dinge, die in diesem Dokument enthalten sein sollten.

  • Zentralisierte Benutzerdatenbank mit Gruppierung und der Fähigkeit zu kontrollieren, welche Gruppen auf welche Maschinen Zugriff haben.
  • Gruppierung von Maschinen und der Fähigkeit der Zugriffskontrolle auf Netzwerkdienste für diese Gruppen (Zugriffssperre auf das Internet durch squid)
  • Sollte auf einen DNS Namen nach RFC 2606 prüfen.

This chapter was copied and pasted from http://developer.skolelinux.no/arkitektur/arkitektur.html.en ( at that time it was Copyright © 2001, 2002, 2003, 2004 Petter Reinholdtsen < pere@hungry.com >, released under the GPL) - note to translators: there are translations for this document already, which you can also copy and paste. But keep those copyright notes as well.


4. Funktionen


4.1. Neue Funktionen im "3.0 Terra" Release 2007-12-05

  • stark verbesserte Dokumentation mit upgedateten Übersetzungen in die Sprachen Deutsch, Norwegisch, Bokmal und Italienisch
  • beinhaltet mehr als 40 Bugfixes, Verbesserungen und Security Updates auf die wir nach dem Release von Version 3.0r0 aufmerksam wurden.


4.2. Neue Funktionen im "3.0r0 Terra" Release 2007-07-22

  • Basierend auf Debian 4.0 Etch released 2007-04-08.
  • Grafischer Installer mit Mausunterstützung.
  • Graphischer Startbildschirm während des Startens.
  • LSB 3.1 kompatibel
  • Linux Kernel Version 2.6.18

    • Unterstützung für SATA Kontroller und Festplatten.
  • X.org Version 7.1
  • KDE Desktop Umgebung Version 3.5.5
  • OpenOffice.org Version 2.0.

  • LTSP5 (version 0.99debian12)
  • Automatische Verfolgung von installierten Maschinen mit Sitesummary.
  • Automatische Konfiguration von Munin unter Benutzung der Daten von Sitesummary.
  • Automatische Versionskontrolle von Konfigurationsdateien in /etc/ mit svk.
  • Dateisystemgrößen können erweitert werden, während das Dateisystem eingehängt ist.

    • Unterstützung der automatischen Erweiterung des Dateisystems nach vordefinierten Regeln.
  • Lokale Geräteunterstützung auf Thin Clients.
  • Neue Prozessor Architekturen: amd64 (voll unterstützt) und powerpc (experimentelle Unterstützung, Installationsmedium startet nur auf Newworld Unterarchitektur)
  • Multiarchitektur-DVD's für i386, amd64 und powerpc
  • Rückschritt: Die CD-Installation erfordert Internetzugriff während der Installation. Vorherige Versionen konnten von einer CD ohne Internetzugriff installiert werden.
  • Rückschritt: webmin ist jetzt aus Debian entfernt worden, wegen Problemen es zu unterstützen. Wir haben ein neues webbasiertes Benutzer Administrationswerkzeug namens lwat hinzugefügt, das nicht die gleichen Funktionen wie wlus hat, dem alten Benutzer Administrationswerkzeug. Aber wlus erfordert webmin .

  • Rückschritt: swi-prolog ist nicht Teil von etch, aber es war Teil von sarge. Das HowTo teach and learn Kapitel beschreibt wie swi-prolog auf etch installiert wird.


4.3. Funktionen in 2.0 Release 2006-03-14

  • Basierend auf Debian 3.1 Sarge released 2005-06-06.
  • Linux kernel version 2.6.8.
  • XFree86 version 4.3.
  • KDE version 3.3.
  • OpenOffice.org 1.1.


4.4. Funktionen in "1.0 Venus" Release 2004-06-20

  • Basierend auf Debian 3.0 Woody released 2002-07-19.
  • Linux kernel version 2.4.26.
  • XFree86 version 4.1.
  • KDE version 2.2.


5. Vorraussetzungen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Skolelinux Lösung einzurichten. Es kann einfach auf einem alleinstehendem PC, oder einer regionalen Lösung mit vielen Schulen installiert werden. Diese Vielfalt an Konfigurationen macht einen großen Unterschied aus, wie eingerichtet werden, Netzwerkkomponenten, Servern und Clients betreffend.


5.1. Hardwareanforderungen

  • Der Computers, auf dem Debian Edu / Skolelinux ausgeführt werden soll, muß entweder einen i386, amd64 oder powerpc Prozessor haben.

    • Auf powerpc wird das Installationsmedium nur auf den newworld sub-architektur Maschinen starten, die Apple-Systeme mit einem transparenten Gehäuse sind.
  • Thin-Client-Server (LTSP) benötigen zwei Netzwerkkarten, wenn sie die Standard Netzwerkarchitektur nutzen sollen.

    • eth0 ist verbunden mit dem Hauptnetzwerk(10.0.2.0/23)
    • eth1 (192.168.0.0/24) versorgt die Thin-Clients
  • Die benötigte Festplattenkapazität hängt von den verwendeten Nutzerprofilen ab. Aber 8 GiB sind notwendig. Wie immer gilt: Je größer, desto besser.
  • Für die Thin-Clients sind 32 MB RAM und 133 MHz das benötigte Minimum. Swap ist erforderlich.
  • Für Workstations , also vernetzte Einzelplatzrechner sind 450 MHz, 256 MB RAM und 8 GiB Festplattenspeicher das erforderliche Minimum.
  • Für Arbeitsplatzrechner ohne Festplatte (auch bekannt als LowFat-Clients) sind 256 MB RAM und 800 MHz das erforderliche Minimum. Swapping über das Netzwerk ist automatisch voreingestellt. Die Größe des Swapspeichers beträgt 32 MB. Wenn Sie mehr benötigen, können sie das durch Editieren der Datei /etc/ltsp/nbdswapd.conf auf dem Tjener einstellen indem Sie die SIZE Variable setzen.
  • Für Laptops sind 256 MB RAM und 450 MHz die Mindestausstattung.

FIXME: add links to explainations of main-server and thinclient-server


5.2. Getestete Hardware

A list of tested hardware is provided from http://wiki.debian.org/DebianEdu/Hardware/ . This list is not nearly complete


6. Voraussetzungen für ein Netzwerksetup


6.1. Router (Internet)

Um Internetzugang zu haben, wird ein Router/Gateway benötigt, welcher über das externe Interface mit dem Internet verbunden ist und auf dem internen Interface die IP-Adresse 10.0.2.1 hat.

Auf dem Router darf kein DHCP Server laufen, ein DNS Server dagegen schon. Dies ist allerdings unnötig und wird nicht benutzt. (Wenn auf dem Server ein DHCP Server läuft müssen sie müssen sie den DHCP Server auf dem Hauptserver deaktivieren. Dadurch verlieren sie einige Features und einige dokumentierte Vorgänge werden anders laufen. Daher ist es besser den DHCP Server auf dem Router zu deaktivieren).

If you are looking for a i386 based solution (so that you can reuse an old PC), we recommend IPCop or floppyfw .

If you need something for an embedded router or accesspoint we recommend using OpenWRT , though of course you can also use the original firmware. Using the original firmware is easier, using OpenWRT gives you more choices and control. Check the OpenWRT webpages for a list of supported hardware .

It is possible to use a different network setup, this is the documented procedure to do this. If you are not forced to do this by an existing network infrastructure, we recommend against doing so and recommend you stay with the default network architecture.


7. Installation


7.1. Wo Sie weitere Informationen finden können

We recommend to read or at least take a look at the release notes for Debian Etch before you start installing a system for production use. If you just want to give Debian Edu/Skolelinux a try, you don't have to though, it should just work

Even more information about the Debian Etch release is available in its installation manual.


7.2. Download an installation media for Debian Edu Etch 3.0r1


7.2.1. DVD's für i386, amd64 und powerpc

Das für mehrere Architekturen geeignete DVD-ISO-Image ist 4,4 GiB groß. Um es herunterzuladen, nutze eine der beiden Methoden:

  • ftp://ftp.skolelinux.org/skolelinux-cd/debian-edu-etch-amd64-i386-powerpc-DVD-3.0r1.iso

    http://ftp.skolelinux.org/skolelinux-cd/debian-edu-etch-amd64-i386-powerpc-DVD-3.0r1.iso

    rsync ftp.skolelinux.org::skolelinux-cd/debian-edu-etch-amd64-i386-powerpc-DVD-3.0r1.iso

Oder, um eine Netzinstallation durchzuführen, kannst Du eine CD für die i386 und für die amd64 Architektur herunterladen.

  • ftp://ftp.skolelinux.org/skolelinux-cd/debian-edu-etch-i386-netinst-3.0r1.iso

    http://ftp.skolelinux.org/skolelinux-cd/debian-edu-etch-i386-netinst-3.0r1.iso

    rsync ftp.skolelinux.org::skolelinux-cd/debian-edu-etch-i386-netinst-3.0r1.iso

amd64

  • ftp://ftp.skolelinux.org/skolelinux-cd/debian-edu-etch-amd64-netinst-3.0r1.iso

    http://ftp.skolelinux.org/skolelinux-cd/debian-edu-etch-amd64-netinst-3.0r1.iso

    rsync ftp.skolelinux.org::skolelinux-cd/debian-edu-etch-amd64-netinst-3.0r1.iso

und PowerPC (geeignet für die NewWorld Subarchitektur)

  • ftp://ftp.skolelinux.org/skolelinux-cd/debian-edu-etch-powerpc-netinst-3.0r1.iso

    http://ftp.skolelinux.org/skolelinux-cd/debian-edu-etch-powerpc-netinst-3.0r1.iso

    rsync ftp.skolelinux.org::skolelinux-cd/debian-edu-etch-powerpc-netinst-3.0r1.iso

Die Version für PowerPC ist nicht so intensiv getestet, wie die für die anderen Architekturen. Doch obwohl es gut funktioniert betrachten wir diese Version als ein experimentelles Release von Debian Edu, für das wir keinen so intensiven Support leisten können, wie für die anderen Architekturen.

Der Quellcode für dieses Release ist auf einem DVD-Image verfügbar

  • ftp://ftp.skolelinux.org/skolelinux-cd/debian-edu-etch-source-DVD-3.0r1.iso

    http://ftp.skolelinux.org/skolelinux-cd/debian-edu-etch-source-DVD-3.0r1.iso

    rsync ftp.skolelinux.org::skolelinux-cd/debian-edu-etch-source-DVD-3.0r1.iso


7.3. Bestellung einer CD/DVD auf dem Postwege

For those without a fast internet connection, we offer to send you a CD or DVD for the cost of the CD or DVD and shipping. Just send an email to cd@skolelinux.no and we will discuss the payment details (for shipping and media) Vergessen Sie nicht uns die Lieferadresse für die CD/DVD in Ihrer E-mail mitzuteilen.


7.4. Installation von CD

Die Installation mit der Netinstall CD nutzt einige Pakete von der CD und den Rest aus dem Netz. Die Menge der aus dem Netz zu ladenden Pakete hängt vom jeweiligen Installationsprofil ab.

  • Hauptserver : 8 von 115 MB werden heruntergeladen
  • Hauptserver und Terminalserver (Kombiserver): 618 von 1082 MB werden heruntergeladen.
  • Hauptserver und Arbeitsplatzrechner: 618 von 1081 MB werden heruntergeladen.
  • Terminalserver: 618 von 1052 MB werden heruntergeladen
  • Workstation: 618 von 1051 MB werden heruntergeladen
  • Einzelplatzrechner: 618 von 1020 MB werden heruntergeladen
  • Barebone: 12 von 83 MB werden heruntergeladen

Die einzelnen Profile werden nachfolgend erläutert.


7.5. Installationsoptionen

Wenn Du ein Debian-Edu installierst, so hast Du verschiedene Varianten zur Auswahl. Aber keine Angst, es sind nicht sehr viele. Wir haben uns bemüht, die Komplexität von Debian während der Installation und darüber hinaus überschaubar zu gestalten. Obwohl Debian-Edu Debian ist, und wenn Du willst 15 000 Pakete mit einer Billion von Konfigurationsmöglichkeiten zur Auswahl stehen. Jedoch sollten unsere Voreinstellungen für die Mehrheit unserer Anwender sehr gut passen.

  • Normale graphische Installation ist die Voreinstellung für i386 und amd64 Prozessoren. Der Installer für PowerPC unterstützt keine graphische Oberfläche. Bestätigen Sie install an der Eingabeaufforderung um eine i386 textbasierte Installation durchzuführen.

    • Die debian-edu-expert boot Option fügt das Bareboneprofil zu den Profiloptionen hinzu und schaltet auf manuelle Partionierung. Bestätigen Sie installgui debian-edu-expert oder install debian-edu-expert am syslinux/yaboot Prompt , um in den Expertenmodus zu wechseln.

    • Wenn Sie mit der Multiarch DVD im amd64 text mode arbeiten wollen, wählen Sieamd64-install . Ansonsten können Sie dieamd64-expertgui wählen, um mit einer graphischen Benutzeroberfläche Ihr amd64-System zu installieren.

    • Wenn Sie mit der Multiarch DVD den i386 Modus auf einer amd64 Maschine booten wollen, wählen sie manuell: install (text mode) or expertgui (Graphikmodus). Die MultiarchDVD ist so voreingestellt, dass sie den graphischen amd64 Installer für x86 64 bit Prozessoren nutzt den graphischen Installer für x86 32-bit Prozessoren.

    • Wenn Sie bereits das Hauptserver-Profil auf einem Computer installiert haben, können Sie dessen http proxy Dienst nutzen, um die folgende Installation von CD zu beschleunigen. Fügen Sie d-i mirror/http/proxy string http://10.0.2.2:3128/ als zusätzliche Boot Option hinzu.

  • Wählen Sie eine Sprache (sowohl für die Installation als auch das zu installierende System)
  • Wählen Sie eine Zeitzone
  • Wählen Sie eine Tastaturbelegung (üblicherweise ist die jeweilige Ländereinstellung das Beste)
  • Choose a profile :

    • Server

      • Dies ist der Hauptserver (Tjener) für Ihre Schule, der die folgenden Dienste anbietet: file, print, intranet, proxy, DNS, DHCP, LDAP, backup, nagios, simesummary, munin. Alle Dienste sind vorkonfiguriert und arbeiten sofort nach der Installation. Sie haben lediglich einen Hauptserver für die gesamte Schule zu installieren.
    • Workstation

      • Ein Computer, der von seiner eigenen lokalen Festplatte bootet, und bei dem alle Programme und Geräte lokal, wie bei einem gewöhnlichen Computer, laufen. Nur die Benutzeranmeldung erfolgt am Hauptserver, wo die Nutzerdaten und das Desktopprofil gespeichert sind.
    • Terminalserver

      • Thin client (and diskless workstation) server. Clients with no hard drive boot and run software from this server. This computer needs two network cards, a lot of memory, and ideally more than one processor or core. Out of the box, this profile installs a thin client server. To turn it into a diskless workstation server you need to follow this HowTo . (Fixme: integrate this HowTo into this chapter of the manual.)

    • Einzeilplatzrechner

      • Ein gewöhnlicher Computer der ohne einen Hauptserver funktioniert, insbesondere nicht in ein Netzwerk eingebunden sein muss. Einschließlich Laptops.
    • Barebone

      • Dieses Profil ist ausschließlich nach Wahl der 'debian-edu-expert' boot Option verfügbar. Es installiert die Basispakete und konfiguriert den Rechner so, dass er in das Debian-Edu Netzwerk integriert werden kann; Jedoch ohne irgendwelche Dienste und Anwendungen. Er kann genutzt werden, um einzelne Dienste manuell vom Server auf diesen Rechner zu übertragen.
    Die ersten drei Profile können alle auf dem selben Rechner installiert werden. Das heisst, das der Hauptserver gleichzeitig ein Terminalserver sein und als Workstation genutzt werden kann.
  • Sag 'Ja' zur automatischen Partitionierung, es wird alle Daten auf der Festplatte zerstören.
  • Sag 'Ja' zu partman
  • please say yes to submit information to http://popcon.skolelinux.org/ - though you dont have to

  • Warte
  • Sei froh


7.5.1. Eine Bemerkung zur manuellen Partitionierung

Wenn Sie sich für die manuelle Partitionierung entscheiden müssen Sie sicherstellen, dass das Verzeichnis /skole/tjener/home0 existiert, und zwar durch mounten auf eine Partition. Wenn Sie dieses Verzeichnis nicht erstellen, werden Sie sich nur als Root anmelden können. Der Grund ist der, dass System zum Anlegen der Nutzer diese Verzeichnis benötigt um die Homeverzeichnnisse der Nutzer anlegen zu können. Ohne eine eigenes Homeverzeichnis kann ein Nutzer sich nicht einloggen.


7.5.2. Eine Bemerkung zu Notebooks

Prinzipiell ist es sinnvoll Notebooks entweder als Workstation oder als Einzelplatzrechner zu installieren. Aber bitte beachten Sie, dass eine Workstation LDAP für die Nutzerkonten und NFS für die Homeverzeichnisse benötigt. So arbeiten diese Workstations nur während sie sich in dem Netzwerk befinden, dass sie unterstützt. Planen Sie Ihr Laptop sowohl unterwegs als auch zu Hause zu benutzen, wählen Sie das Profil 'Einzelplatzrechner'.

Es ist möglich Workstations so zu konfigurieren, dass sie Anmeldeinformationen speichern und das Homeverzeichnis lokal synchronisieren (und bei Anmeldung im Netzwerk auf dem Server aktualisieren) mit unison , dafür existiert zur Zeit jedoch kein Howto.


7.5.3. Eine Bemerkung zur DVD Installation

Wenn Sie von einer DVD installieren, enthält die Datei /etc/apt/sources.list nur die DVD als Quelle. Wenn Sie eine Internetverbindung haben empfehlen wir dringend, die folgenden Zeilen zu der Datei hinzuzufügen. Damit stellen sie sicher, das (Sicherheits-)updates installiert werden können.

deb http://ftp.debian.org/debian/ etch main 
deb http://security.debian.org/ etch/updates main 
deb http://ftp.skolelinux.org/skolelinux etch local


7.5.4. Angepasste CD/DVDs

Creating custom CDs or DVDs is quite easily possible, since we use the debian installer , which has a modular design and other nice features. [ http://wiki.debian.org/DebianInstaller/Preseed Preseeding] allows to define answers to the questions normally asked.

So all you need to do is to create a preseeding file with your answers (this is described in the appendix of the debian installer manual) and remaster the CD/DVD .


7.6. Screenshottour durch eine i386 Hauptserver + Terminalserver Installation

Der KDM Anmeldeschirm wurde manuell umgestellt, um die Auflösung für diesen Screenshot zu verringern.


8. Es geht los

Dieses Kapitel beschreibt die ersten Schritte die Sie nach der Installation ausführen müssen, damit es losgehen kann. Das Mindeste was Sie tun müssen ist folgendes:

Dies ist weiter unten beschrieben.

Im HowTo Kapitel gibt es mehr Tipps und Tricks, sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Während dieses Kapitel die Dinge beschreibt, die jeder wissen und können muss.


9. Dienste des Hauptservers

Es gibt eine Reihe verschiedener Dienste die auf dem Hauptserver laufen und die über eine Weboberfläche verwaltet werden können. Wir beschreiben hier jeden einzelnen Service.


9.1. Webbasierte Sysemverwaltung mit Lwat

Lwat ist ein Web-basiertes Administrationswerkzeug, das Ihnen helfen wird wichtige Teile ihrer Debian Edu Installation einzurichten und zu warten. Sie können diese vier Hauptgruppen warten (add, modify, delete):

  • Benutzerverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Automount Informationen
  • Maschinenverwaltung

To access lwat point your webbrowser to https://www/lwat . You will get an error message, because of atleast 2 facts:

  • Das Zertfikat ist selbst-signiert
  • Das Zertifikat wurde für tjener.intern erstellt
  • Sie können auch einen Fehler erhalten, wenn Ihre Installation älter als einen Monat ist, weil das Zertifikat nur für einen Monat gültig ist.

Wenn sie die Warnungen ignoriert (oder die Ursachen dafür behoben haben), werden sie die nächste Seite sehen. Diese hat ein festes Menü auf der linken Seite und veränderlichen Inhalt auf der rechten Seite. Dort werden sie einen Anmeldebildschirm sehen wo sie sich mit ihren Administratorlogin anmelden können. Wenn es das erste mal ist dass sie diese Seite nach der Installation aufrufen, ist der Anmeldename:

admin

und das Passwort ist das Passwort, das Sie während der Installation für das Konto root eingegeben haben.

Nach dem Einloggen wird der Einlogg-Bereich verschwinden und Sie können eine Funktion aus dem Menü wählen.


9.2. Benutzerverwaltung mit lwat

In Debian Edu werden Konto-Informationen in einem LDAP Verzeichnis gespeichert, auf das nicht nur der Hauptserver sondern auch die Arbeitstationen und die Thin Client Server im Netzwerk zugreifen. Auf diese Art und Weise müssen die Informationen über Studenten, Schüler, Lehrer ... nur einmal eingegeben werden und stehen dann allen Systemen im Netzwerk zur Verfügung.

Um die Arbeit der Dateneingabe in das LDAP Verzeichnis effizient erledigen zu können, wird Ihnen lwat dabei behilflich sein.

Sie können Benutzer hinzufügen, sie in Benutzergruppen gruppieren (zum Beispiel um auf die Personen einer Klasse einfacher zugreifen zu können), sie aktualisieren und wieder entfernen. Die hierfür nötigen Menüeinträge sind die obersten vier (in den obersten zwei Gruppen).


9.2.1. Benutzer hinzufügen

Um Benutzer hinzuzufügen wählen sie bitte "Add" in der "Users" Sektion des Menüs aus. Nachdem sie diesen Eintrag ausgewählt haben werden sie eine Eingabemaske sehen in die sie die Daten des Benutzers die sie hinzufügen wollen eintragen können. Das wichtigste ist hierbei der volle Name des Benutzers (erster Punkt im Bild). Beim Eingeben werden sie sehen dass lwat basierend auf dem echten Namen des Benutzers einen Username generiert. Falls ihnen dieser nicht gefallen sollte können sie ihn später ändern. Als nächstes sollten sie die Rolle des Accounts wählen, welche benutzt wird um die Berechtigungen die dieser User für die Systemadministration hat herauszufinden. Zur Zeit kennt lwat die folgenden Rollen:

Table 1.

role

granted privileges

Schüler

Einloggen und das System benutzen

Lehrer

Analog zu Schülern

jrAdmins

Das gleiche wie bei Lehrern, aber sie können hier auch die Passwörter von anderen Benutzer ändern (ausser denen von Administratoren)

Administratoren

Administratoren haben besondere Rechte. Sie können Benutzer, Gruppen, Maschinen und Automounts hinzufügen, ändern oder löschen und Windows Systeme in die Skolelinux Domäne einbinden.

Nachdem Sie eine geeignete Rolle gewählt haben, können Sie den Knopf "Speichern" drücken, und der Benutzer wird hinzugefügt.

Falls sie die Option ein Passwort zu setzen vermissen, dies wurde aktiviert. Sie können aber trotzdem eines setzen indem sie das hinzugefügte Benutzerkonto verändern.

Wenn alles gut gegangen ist, werden Sie eine kleine Nachricht am Ende der Seite sehen mit den Daten, die ins LDAP Verzeichnis eingetragen wurden (zusätzlich wird das Eingabeformular zurückgesetzt).

Hinzugefügter Benutzer: Demo Benutzer
Benutzername: demuse
Passwort: etwasgeheimes


9.2.2. Benutzer suchen und löschen

Um einen Benutzer zu ändern oder zu löschen, muß man ihn zuerst mittels des Suchmenüs finden. Sie finden ein Formular (Searcharea im Bildschirmfoto) wo Sie entweder den Benutzernamen oder der realen Namen eingeben können. Die Suchergebnisse werden unterhalb des Eingabefeldes (als Resultarea im Bild gekennzeichnet) angezeigt. Links von jedem Suchergebnis befindet sich ein Kontrollkästchen wo man den Benutzer auswählen kann den man entweder löschen oder sperren möchte. Wenn Sie die Benutzerdaten ändern wollen, so klicken auf den Namen. Nun öffnet sich ein Fenster, in dem sie alle Nutzerdaten bearbeiten können.

Es wird eine neue Seite angezeigt, auf der Sie die Informationen, die zu einem Benutzer gehören, verändern können, das Passwort ändern oder die Liste der Gruppen, zu denen der Benutzer gehört, abändern können.


9.3. Gruppenverwaltung mit lwat

Die Verwaltung der Gruppen ist sehr ähnlich der Verwaltung der Benutzer.

Die Gruppen, die im Gruppenmanagement eingetragen werden, sind reguläre Datensätze, die sie für die Dateiübertragung benutzen können.


9.4. Computerverwaltung mit lwat

Mit dem Maschinen Management kann man grundsätzlich alle IP Adressen managen, die sich auf Anwendungen in Ihrem Debia-Edu-Netzwerk beziehen. Jede Maschine die zum LDAP Verzeichnis hinzugefügt wurde, das von LWAT genutzt wird, hat einen Hostname, eine IP-Adresse, eine MAC-Adresse und einen Domainnamen, der üblicherweise "intern" lautet. Für ausführlichere Erklärungen über das Debian-Edu-Netzwerk, siehe: architecture .

Wenn Sie eine Maschine hinzufügen, können Sie einen IP/Hostname aus dem vorkonfigurierten Adressraum nutzen. Die folgen IP - Bereiche sind vordefiniert:

Table 2.

First address

Last address

hostname

10.0.2.10

10.0.2.29

ltspserverxx

10.0.2.30

10.0.2.49

printerxx

10.0.2.50

10.0.2.99

staticxx

Die Adressen von 10.0.2.100 bis 10.0.2.255 und 10.0.3.0 bis 10.0.3.243 sind reserviert für dhcp und werden dynamisch vergeben.

Um einen Host mit der MAC-Adresse 00:40:05:AF:4E:C6 eine statische IP-Adresse zuzuweisen müssen Sie nur die MAC-Adresse und den Hostnamen static00 eintragen. Die übrigen Felder werden automatisch, gemäß der vordefinierten Konfiguration, ausgefüllt.

Dies konfiguriert nicht den dhcp -Server. Um den Host statisch zu konfigurieren oder die Konfiguration des DHCP-Servers zu verändern, müssen Sie von Hand die nachfolgend dargestellten Änderungen vornehmen.


9.4.1. Zuweisung einer statischen IP-Adresse mit dhcp

Um einem Rechner, den Sie zum LDAP Verzeichnis hinzugefügt haben, mit lwat eine statische IP-Adresse zuzuweisen, müssen Sie die Datei /etc/dhcp3/dhcpd.conf editieren und /etc/init.d/dhcp3-server restart als root ausführen.

Für unser obenstehendes Beispiel würden Sie, nachdem Sie /etc/dhcpd3/dhcpd.conf in Ihrem Lieblingseditor geöffnet haben, den Abschnitt zur Konfiguration von Hoststatic00 suchen.. Sie sollten exakt folgenden Eintrag finden:

host static00 {
  hardware ethernet 00:00:00:00:00:00;
  fixed-address static00;
}

Sie müssen nun die Nullen der eingetragenen MAC Adresse durch die exakten Zahlen der MAC Adresse Ihres statischen Hosts ersetzen. Für unser Beispiel würde das folgendermassen aussehen:

host static00 {
  hardware ethernet 00:40:05:AF:4E:C6;
  fixed-address static00;
}

Vergessen Sie nicht, den dhcp Server wie oben beschrieben, neu zu starten, wann immer Sie die Konfiguration geändert haben.


9.4.2. Suchen und Löschen von Rechnern

Das Suchen und Löschen von Rechnern ist ebenso einfach, wie das Suchen und Löschen von Benutzern. Deshalb wird das hier nicht wiederholt.


9.4.3. Bearbeitung eingetragener Rechner / Netgroup - Management

Nachdem Sie mit lwat einen Rechner zum ldap Verzeichnis hinzugefügt haben, können Sie die Eigenschaften mit Hilfe der Suchfunktion und durch Klicken des entsprechenden Eintrags bearbeiten. (ebenso, wie Sie es mit den Benutzern geht)

Die Vorlage, die hinter den Rechner Links liegt ist einerseits die gleiche, wie Sie es von der Bearbeitung der Benutzer -Einträge her kennen. Andererseits aber meinen die Einträge in diesem Zusammenhang etwas anderes.

For example, adding a machine to a NetGroup does not modify the permissions one machine (or the users logged into that machine) has on accessing files or programs on the server. It is more that it restricts the services a machine can use on your main-server.

Die voreingestellte Installation unterstützt die vier NetGroups: printer-hosts, workstation-hosts, ltsp-server-hosts and server-hosts. Derzeitig wird die NetGroup Funktionalität nur für NFS genutzt. Die Heimatverzeichnisse werden vom Hauptserver exportiert um von den Workstations und den LTSP Servern gemountet zu werden. Aus Sicherheitsgründen können nur Rechner, aus den workstation-hosts, ltsp-server-hosts and server-hosts NetGroups die exportierten NFS Verzeichnisse mounten. Deshalb ist es sehr wichtig diese Art von Rechnern sauber im ldap Verzeichnisbaum mit lwat zu konfigurieren. Und zwar so, dass sie die statischen IP-Adressen von ldap nutzen.

Sie sollten nicht vergessen die Desktoprechner und LDAP-Server mit LWAT konfigurieren, sonst können die Benutzer nicht auf ihre Heimverzeichnisse zugreifen.

Ausserdem sollten sie die "Samba Host" Option setzen, falls sie vorhaben, bereits installierte Windowssysteme in die Skolelinux Samba Domäne aufzunehmen. Dazu den Host zum LDAP Baum hinzufügen und die Option setzen. Mehr Informationen finden sie unter FIXME add link.


9.4.4. Mehr LWAT Dokumentation

The full documentation for lwat can be found at /usr/share/doc/lwat/ on the main server or online .


9.5. Druckermanagment

For Printer Management point your webbrowser to https://www:631 This is the normal cups management site where you can add/delete/modfiy your printers and can clean up the printing queue. For changes where you have to login as root with your root password, you will be forced to use ssl encryption.

Wenn Sie den Drucker das erste Mal anschließen empfehlen wir, printconf als Root auszuführen. FIXME: explain what to do when this does not accomplish anything.


9.6. Uhrensynchronisation

Die Standardeinstellung in Debian Edu ist die Uhren auf allen Computer synchron zu halten. Dies muss nicht bedeuten dass die Uhrzeit korrekt ist. Obwohl NTP eingesetzt wird werden die Uhren standardmässig nicht mit einer externen Quelle synchronisiert, um ständige Netzwerkverbindungen nach aussen zu vermeiden. Grund dafür ist das eine Schule aufgrund der vielen Synchronisierungen und dem damit einhergehenden ständigen Netzwerkverkehr eine recht hohe ISDN Rechnung hatte.

Um die Synchronisation mit einer externen Quelle zu aktivieren, müssen sie die Datei /etc/ntp.conf auf dem Hauptserver anpassen. Entfernen sie die Kommentare vor den Server Einträgen. Danach starten sie den NTP Server als root mit /etc/init.d/ntp restart neu. Um zu testen ob der Server die externe Quelle zum synchronisieren nutzt, geben sie ntpq -c lpeer ein.


9.7. Volle Partitionen erweitern

Wegen eines Bugs in der automatischen Partitionierung könnten einige Partitionen nach der Installation zu voll sein. Um diese zu erweitern führen sie debian-edu-fsautoresize -n als root aus. Mehr Informationen zum Vergrößern und Verkleinern von Partitionen finden sie im Administrations Howto Kaptitel


10. Wartung


10.1. Aktualisieren der Software

Dieser Abschnitt erklärt die Benutzung von aptitude upgrade und kde-update-notifier.

Aptitude ist nicht schwer zu bedienen. Um ein System auf den neuesten Stand zu bringen müssen sie nur zwei Befehle als root ausführen: aptitude update (erneuert die Liste der verfügbaren Pakete von den apt-Quellen) und aptitude upgrade (aktualisiert die installierten Pakete auf die neueste Version).

An Stelle der Kommandozeile können Sie auch den KDE - Aktualisierungsmanager benutzen. FIXME: Explain how, maybe with a screenshot.

Es empfiehlt sich auch cron-apt und apt-listchanges zu installieren und so zu konfigurieren dass sie Emails an eine von ihnen gelesen Adresse schicken.

cron-apt informiert sie einmal am Tag darüber ob es Pakete gibt die upgedatet werden können. Es installiert diese Pakete jedoch nicht, sondern läd sie nur herunter (meistens in der Nacht) damit sie schon lokal verfügbar sind wenn sie aptitude upgrade ausführen.

apt-listchanges kann ihnen Änderungen in den Listen zusenden.


10.2. Verwaltung von Backups

For the backup management point your browser to https://www/slbackup-php . Please note that you have to access this site via ssl, since you have to enter the root password there. If you try to access this site without using ssl it will fail.

In der Standardeinstellung macht tjener ein Backup von /skole/tjener/home0 , /etc/ und dem LDAP nach /skole/backup auf dem LVM. Falls sie nur alles doppelt haben wollen (um versehentlich gelöscht Dateien nochmals zu haben) reicht das.

/root/.svk wird ebenfalls gesichert, wenn Sie heute etch-test installieren. (FIXME this, once it's in etch.)

Sie sollten sich allerdings im Klaren darüber sein dass diese Art des Backups keinen Schutz vor kaputten Festplatten darstellt.

Falls sie ihren Daten auf einen externen Server, ein Tapedevice oder eine andere Festplatte sichern wollen müssen sie die Konfiguration ein wenig anpassen.

  • FIXME: I have to have a look on the webpage of slbackup-php to describe this further


10.3. Serverüberwachung (monitoring)


10.3.1. Munin

Munin trend reporting system is available from https://www/munin/ . It provides system status measurement graphis on a daily, weekly, monthly and yearly basis, and allow the system administrator help when looking for bottlenecks and the source of system problems.

Die Liste an überwachten Computern wird automatisch aus den an Sitesummary berichtenden Hosts erstellt. Ein Host berichtet an den Server wenn das Paket "munin-node" installiert ist. Wegen der Ausführreihenfolge der Cronjobs dauert es normalerweise zwei Tage bevor bevor ein Host von Munin registriert wird. Wenn sie dies beschleunigen wollen, führen sie /etc/cron.daily/sitesummary-client als root auf dem neuen Host aus und /etc/cron.daily/sitesummary als root auf dem Server auf dem Sitesummary läuft (Dies ist normalerweise der Hauptserver).

Information about the munin system is available from http://munin.projects.linpro.no/ .


10.3.2. Nagios

Nagios system and service monitoring is available from https://www/nagios2/ .

Der Benutzername ist "nagiosadmin" un das Passwort ist undefiniert. Vor dem ersten Login muss das Passwort gesetzt werden. Aus Sicherheitsgründen sollten sie davon absehen, das gleiche Passwort wie für den Rootaccount zu verwenden. Um das Passwort zu ändern, führen sie bitte den folgenden Befehl als root aus:

htpasswd /etc/nagios2/htpasswd.users nagiosadmin

Standardmässig versendet das in Debian Edu 3.0r1 installierte Nagios keine Emails. Dies kann geändert werden, indem man in der Datei /etc/nagios2/debian-edu/contacts.cfg den Eintrag notify-by-nothing durch host-notify-by-email und notify-by-email ersetzt.

Information about the nagios system is available from http://www.nagios.org/ or in the nagios2-doc package.


10.3.3. Sitesummary

A simple report from sitesummary is available from https://www/sitesummary/ .

Some documentation on sitesummary is available from http://wiki.debian.org/DebianEdu/HowTo/SiteSummary


11. Upgrades

Before explaining how to upgrade, please note, that you do this update on your productive server on your own risk. Debian Edu/Skolelinux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent permitted by applicable law. Please read this chapter completly before attempting to upgrade.

More information about the Debian etch release is available in its installation manual.

Wenn sie sicher gehen wollen dass auch nach einem Upgrade noch alles funktioniert, sollten sie das Upgrade auf einem Testserver der genau wie der Produktivserver konfiguriert ist machen. So können sie das Upgrade ohne Risiko testen und schauen ob alles so funktioniert wie es sollte.

Also it might be wise to wait a bit and keep running sarge for some more weeks, so that others can test the upgrade, experience problems and document them here. Debian Edu sarge will receive continued support for some time in the future, but when Debian ceases support for sarge , Debian Edu will (have to) do that too. This is expected to happen in April 2008.


11.1. Upgraden von Debian Edu Sarge

Bitte lesen sie dieses Kapitel komplett bevor sie anfangen das System upzugraden.

In case of problems you could also read the releasenotes for Debian etch . (Debian Edu/Skolelinux "2.0 Terra" installed a 2.6 kernel as default, but if you are running a 2.4 kernel, you should read the notes on upgrading from kernel 2.4 to 2.6 before you upgrade!)


11.1.1. Veränderters Partitionsschema

Das größte Problem bei einem Upgrade von auf Sarge basierten Releases zu Terra ist dass sich das Partitionsschema grundlegend verändert hat. Sarge basierte Releases haben die folgenden Volume Groups:

  • vg_data auf welcher die Datenpartition liegt, unter dem Namen /skole/tjener/home0, ...
  • vg_system welche die Systempartition enthält, unter dem Namen /var, /usr /var/spool/squid

Das auf Etch basierte Release hat wegen internen Änderungen am Installationssystem allerdings nur eine Volume Group.

Die vg_system Volume Group ist recht klein, da die Daten auf dieser Partition meist statisch sind. Bei einem Testupgrade in einer Virtual Machine mi 8GB Festplattenplatz ist das Upgrade fehlgeschlagen, weil es nicht möglich war, vg_system entsprechend zu erweitern. Um upzugraden sollten sie mindestens über 1,5GB freien Speicher auf /var und 600MB freien Speicher auf /usr verfügen. Ansonsten wird das Upgrade wegen zu wenig Platz fehlschlagen.


11.1.2. Vorbereitung des Systems

Falls sie genug freien Speicherplatz in der vg_system Volume Group haben, aber zu wenig in der lv_var Partition müssen sie diese Partition erweitern:

  • 1.) Hängen sie erst /var/squid und danach /var aus:

    • /etc/init.d/squid stop 
      umount /var/spool/squid
      umount -fl /var 
      
    2.) Überprüfen sie die Partition mit fsck auf Fehler:

    • e2fsck -f /dev/vg_system/lv_data 
      
    3.) Vergrößern sie die Partition:

    • lvextend -L +1GB /dev/vg_system/lv_data 
      
    4.) Vergrößern sie das Filesystem:

    • resize2fs /dev/vg_system/lv_data
      
    5.) Hängen sie die Partitionen wieder ein:

    • mount /var 
      mount /var/spool/squid
      /etc/init.d/squid start 
      

Passen sie jetzt die Datei /etc/apt/sources.list an sodass sie die folgenden Zeilen enthalten:

  • deb http://ftp.debian.org/debian etch main 
    deb http://security.debian.org/ etch/updates main 
    deb http://ftp.skolelinux.org/skolelinux etch local
    

Und stoßen sie das Upgrade mit den folgenden Befehlen an:

  • aptitude update 
    aptitude dist-upgrade 
    


11.1.3. Antworten zu Fragen die von debconf während des Upgrades gestellt werden

Hier können wir ihnen einige Tipps geben was sie auf Fragen antworten können die von debconf gestellt werden. Bemerkung: Dieses HowTo geht davon aus, dass der Main- und der Terminalserver frisch installiert wurden und nichts verändert wurde.

Which questions exactly raise up in addition to the ones described here depends on what is additionally installed on your system. (Additionally to what is installed as default in the sarge based Debian Edu release). So if there are any questions which you don't know how to answer, don't hesitate to ask us at the mailinglist (debian-edu@lists.debian.org ) or at IRC (irc.oftc.net): #debian-edu.

* nagios-common:

  • Hier müssen sie das Passwort für den nagiosadmin Benutzer eingeben.

* console-data

  • Wählen sie "Don't change keyboard layout" aus

* openssh-server

  • challenge-response Authentification nicht deaktivieren.

* sysstat

  • Wählen sie die Standardantwort (yes).

* popularity-contest

  • Wenn sie "yes" auswählen wird uns das helfen Debian Edu zu verbessern (Wir werden dann eine wöchentliche Statistik erhalten welche Programme wie oft benutztwurden). Diese Daten werden anonym gesammelt und sie haben die Option "no" auszuwählen.

* libnss-ldap

  1. Verändern sie die Eingabe zu ldaps://ldap/

  2. Verändern sie die Eingabe zu dc=skole,dc=skolelinux,dc=no

  3. Hier ldapversion 3 auswählen
  4. Welches Benutzerkonto soll root für LDAP Anfragen
  5. Welches Passwort soll root hier benutzen

* "Upgrade glibc now". Hier "yes" antworten.

* "Restart Services". Hier "yes" antworten.

Dies sind die Fragen die debconf ihnen stellen wird falls sie keine zusätzlichen Pakete installiert haben.

Jetzt wird der Upgradeprozess beginnen die Pakete upzugraden.

Hinweis: Sie werden ein paar mal gefragt werden ob sie die alte, modifizierte Version einer Konfigurationsdatei behalten wollen oder sie durch eine neuere ersetzen wollen. Standardmässig wird die modifizierte Version beibehalten. Solange sie jedoch keine größeren Veränderungen vorgenommen haben, wählen sie bitte immer "Install the latest one" aus

Das Upgrade wird mit der folgenden Fehlermeldung fehlschlagen:

Errors were encountered while processing: 
 mozilla-firefox-locale-it
 mozilla-firefox-locale-el
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Um dies zu beheben müssen sie die folgenden Dateien editieren: Kommentieren sie in den beiden Dateien /var/lib/dpkg/info/mozilla-firefox-locale-it.postrm und /var/lib/dpkg/info/mozilla-firefox-local-el.postrm Die Zeile mit dem Eintrag update-mozilla-firefox-chrome aus. Starten sie dann den Upgradeprozess mit dem folgenden Befehl neu:

apt-get -f install

Jetzt geht es weiter mit dem Upgrade:

* Veränderte nagios Konfigurationsfiles

  • Sie sollten die bereits installierten behalten (default) und Enter drücken

Dann wird das Upgrade ein weiteres mal fehlschlagen:

Errors were encountered while processing: 
 slapd
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Um dies zu beheben, nennen sie das Verzeichnis /var/backups/dc=skole,dc=skolelinux,dc=no-2.2.23-8.ldapdb um und, weil openldap nun unter dem Benutzer openldap anstatt root läuft, verändern sie die Berechtigungen der Konfigurationsdateien folgendermassen:

chown -R openldap:openldap /etc/ldap/ 
apt-get -f install

Then the installation should finish without an error. Since now many packages are not upgrades please restart the dist-upgrade process again with:

aptitude dist-upgrade

Der nächste Fehler wird sein:

Errors were encountered while processing: 
 /var/cache/apt/archives/courier-authlib-ldap_0.58-4_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Bitte entfernen sie das Paket courier-ldap mit dem Befehl

aptitude remove courier-ldap

und warten sie bis dies geschehen ist. Dann führen sie nochmals ein dist-upgrade aus.

Wenn sie nur die Standardpakete installiert hatten sollte der Upgradeprozess nun ohne weitere Fehler durchlaufen.


11.1.4. Probleme beim Upgraden von bind

Das einzige übrige Problem ist dass sich der Benutzer von bind9 geänder hat, deswegen sollten sie alle Konfigurationsfiles von bind dem neuen Benutzer zuweisen.

chown bind:root -R /etc/bind 

See #386791 for more information.


11.1.5. Veränderte Handhabung von Groupmaps in Samba

Es gab von Sarge zu Etch eine Änderung in der Art wie Samba groupmaps handhabt. In Sargen wurden Groupmaps intern gehandhabt, sodass eine Gruppe in Unix einer Gruppe in Samba entsprach. In Etch wurden die groupmap Information in einer LDAP Datenbank gespeichert. Leider wurde dieses Problem zu spät entdeckt um um unser LDAP Administrationstool "lwat" dementsprechend anzupassen.

Wenn sie ihr auf LDAP von Sarge auf Etch upgraden müssen sie sicher gehen, dass sie die Domänenadminaccounts anlegen die für den Domänenbetrieb von Samba notwendig sind. Dies machen sie mit dem folgenden Befehl:

/usr/bin/net groupmap add rid=512 unixgroup=admins \
             type=domain ntgroup="Domain Admins" \
             comment="All system administrators in the school"

Falls sie zudem möchten dass ihre Windowscomputer erfahren in welchen Gruppen sich die Benutzer befinden, müssen sie die groupmaps in LDAP manuell anlegen. Dies wird in dem Kaptiel HowTo/NetworkClients dieses Manuals genauer erklärt.


11.2. Upgrades von älteren Debian Edu/Skolelinux Installationen

Upgrades from the woody based Debian Edu / Skolelinux installation are not supported. Upgrade to the sarge based version first, a howto can be found at http://wiki.debian.org/DebianEdu/HowTo/UpgradeFrom1.0 . Then upgrade to Terrra (etch-based Release).


12. HowTo


13. HowTos für generelle Administration

The Getting Started and DebianEdu/Documentation/Etch/Maintainance chapters describe how to get started with Debian Edu and how to do the basic maintainance work. The howtos in this chapter are already "advanced" tipps and tricks.


13.1. Dienste auf separaten Computern zur Entlastung des Hauptserver installieren

  • Führen sie eine "Barebone" Installation durch indem sie debian-edu-expert verwenden
  • Installieren sie die Pakete für den gewünschten Dienst
  • Konfigurieren sie den Dienst
  • Deaktivieren sie den Dienst auf dem Hauptserver
  • Updaten sie den DNS Dienst auf dem Hauptserver


13.2. Das Verzeichnis /etc/ mit Hilfe des SVK Versionskontrollsystems verfolgen

Mit der Einführung des debian-edu-etc-svk Skriptes in Debian Edu werden alle Dateien in /etc/ mit Hilfe von SVK verfolgt. Dies macht es möglich herauszufinden ob Dateien hinzugefügt, verändertert oder gelöscht wurde und zu schauen was in einer Datei verändert wurde. Das SVK Repository ist in ~root/.svk/ gespeichert.

Dieses Feature ist in allen auf Etch basierenden Releases von Debian Edu automatisch aktiviert und es werden alle Änderungen, die während der Installation vorgenommen wurden, gespeichert. Änderungen in /etc/ werden jede halbe Stunde gespeichert.

Nützliche Befehle sind:

 debian-edu-etc-svk diff
 debian-edu-etc-svk log
 debian-edu-etc-svk status
 debian-edu-etc-svk commit
 debian-edu-etc-svk ignore


13.2.1. Benutzungsbeispiele

Auf einem frisch installierten System alle Änderungen herausfinden seit das System installiert wurde:

debian-edu-etc-svk diff -r6 | less

Herausfinden was in /etc/ verändert worden ist:

debian-edu-etc-svk log | less

Herausfinden was an einer Datei verändert worden ist:

debian-edu-etc-svk diff -r6 /etc/resolv.conf | less

Um eine Veränderung rückgängig zu machen, können sie den diff Befehl verwenden um die Änderungen herauszufinden und die Datei dann dementsprechend ändern; alternativ können sie dies automatisch machen indem sie den folgenden Befehl benutzen:

( cd /etc && debian-edu-etc-svk diff -r6 /etc/resolv.conf | patch -p1 -R )

Um eine Datei manuell zu comitten weil sie keine halbe Stunde warten wollen, verwenden sie den folgenden Befehl:

debian-edu-etc-svk commit /etc/resolv.conf

If you don't want a specific file to be tracked in svk, you can tell to ignore it. But this is rarely useful

debian-edu-etc-svk ignore /etc/path/to/file/to/be/ignored


13.2.2. Bemerkung für Leute die von Sarge/Woody upgegradet haben

/etc in SVK zu halten wurde mit den auf Etch basierenden Releases von Debian eingeführt. Falls sie ihr System in der Zeit vor Etch installiert haben, müssen sie SVK einmalig mit dem folgenden Befehl als root initialisieren:

debian-edu-etc-svk init

Dies fügt alle Dateien in /etc/ zu SVK hinzu und aktiviert den stündlichen commit-Cronjob.


13.3. Die Größe von Partitionen verändern

Die meisten Partitionen in Debian Edu sind logische LVM Volumes. Allein die /boot/ Partition ist keine LVM Partition. Mit einem Etch basierten Release von Debian Edu ist es möglich Partitionen zu vergrößern während sie eingehängt sind. Dies ist ein Feature des Linux Kernels das mit Version 2.6.10 eingeführt wurde. Partitionen zu verkleinern muss immer noch geschehen wenn die Partitionen ausgehängt sind.

Es ist eine gute Idee keine sehr großen Partitionen anzulegen, weil diese im Zweifelsfalle sehr lange brauchen um von einem Backup wiederhergestellt zu werden und eine Dateiüberprüfung sehr lange dauern könnte. Eine gute obere Schranke ist 20GiB. Falls möglich ist es besser mehrere kleine Partitionen anstatt eine große zu erstellen.

Um es einfacher zu machen volle Partitionen zu erweitern wird das debian-edu-fsautoresize Skript zur Verfügung gestellt. Es liesst die Konfiguration unter /usr/share/debian-edu-config/fsautoresizetab , /site/etc/fsautoresizetab und /etc/fsautoresizetab ein und vergrößert aus den Regeln in diesen Dateien die Partitionen die zu klein sind. Wenn es ohne Argumente gestartet wird gibt es nur die Befehle aus die zum Vergrößern der Dateisysteme nötig sind. Wenn man die Dateisystem tatsächlich vergrößern will, muss das Script mit dem Argument -n starten.


13.3.1. Logical Volume Management

Logical Volumne Management (LVM) enables resizing the partitions while they are mounted and in use. You can learn more about LVM in the LVM HowTo .

Um ein logisches Volume zu vergrößern müssen sie einfach dem lvextend Befehl sagen auf wie viel sie die Partition vergrößern wollen.

Um zum Beispiel home0 um 30GB zu vergrößern, können sie den folgenden Befehl verwenden:

lvextend -L30G /dev/vg_system/skole+tjener+home0
resize2fs /dev/vg_system/skole+tjener+home0


13.4. volatile.debian.org verwenden

Since volatile.debian.org is a relativly new service, introduced with Debian Etch, it's not enabled on default installations.


13.4.1. Was ist debian-volatile?

Um die Homepage zu zitieren:

  • Some packages aim at fast moving targets, such as spam filtering and virus scanning, and even when using updated data patterns, they do not really work for the full time of a stable release. The main goal of volatile is allowing system administrators to update their systems in a nice, consistent way, without getting the drawbacks of using unstable, even without getting the drawbacks for the selected packages. So debian-volatile will only contain changes to stable programs that are necessary to keep them functional.


13.4.2. Wie ist Volatile zu benutzen

Wenn der volatile archive-key im debian-archive-keyring Paket enthalten ist, so wie es in der Standardinstallation der Fall ist, müssen Sie den den key nie mehr zum root keyring manuell hinzufügen. Fügen Sie einfach die folgende Zeile hier dazu /etc/apt/sources.list :

deb http://volatile.debian.org/debian-volatile etch/volatile main

Und führen Sie aptitude update && aptitude upgrade aus.


13.5. Nutzung von backports.org

Sie benutzen Debian Edu weil Sie seine Stabilität schätzen. Es läuft sehr gut, es gibt nur ein Problem: Manchmal ist eine Software ein wenig mehr veraltet als Ihnen recht ist. Das ist der Punkt an dem backports.org ins Spiel kommt.

Backports are recompiled packages from Debian testing (mostly) and Debian unstable (in a few cases only, e.g. security updates), so they will run without new libraries (wherever it is possible) on a stable Debian distribution like Debian Edu. We recommend you to pick out single backports which fits your needs, and not to use all backports available there. Please follow the instructions on http://www.backports.org to use these backports.

You will need to add the backports.org archive key to root's gpg keyring, so that apt can use this repository securily . This is done by running these commands as root:

# install the debian-keyring securily:
aptitude install debian-keyring
# fetch the backports.org key insecurily:
gpg --keyserver pgpkeys.pca.dfn.de --recv-keys 16BA136C
# check securily if the key is correct and add it to root's keyring if it is:
gpg --keyring /usr/share/keyrings/debian-keyring.gpg --check-sigs 16BA136C && gpg --export 16BA136C | apt-key add -
# add backports.org repo to /etc/apt/sources.list
echo "deb http://www.backports.org/debian etch-backports main contrib non-free" >> /etc/apt/sources.list
# update the list of available packages:
aptitude update

Then you can either use aptitude -t etch-backports install <packagename> to install or update packages once, or you can configure a package to be always installed from backports.org though /etc/apt/preferences which is described in the instructions on backports.org .

The second variant has the advantage, that updates to backports are installed automatically when they are available. With the first variant you need to update manually.


13.6. Java

apt-get install sun-java5-plugin sun-java5-jre sun-java5-fonts


13.7. Access to skolelinux server from outside a firewall

A boot script open-backdoor is provided in the debian-edu-config package to "break out" from behind a firewall. It is useful for system administrators responsible for several Debian Edu installations. It set up an SSH tunnel to another machine, allowing ssh login from the outside of the firewall.

To enable it, create a ssh key without a password, create a user on a remote host to use for ssh login, copy the public key into ~/.ssh/authorized_keys for the remote user used for and specify the login information in /etc/default/backdoor .

Content of /etc/default/backdoor should be similar to this:

RHOST=admin.example.net
RPORT=1234
RUSER=backdoor

FIXME: This need to be completed and tested.


13.8. Creating a folder in all users home directory

With this script the administrator can create a folder in each users home directory and set access permissions and Ownership.

In the example shown below with group=teachers and permissions=770 a user can hand in an assignment by saving the file to the folder "assignments" where teachers are given write access to be able to make comments.

#!/bin/bash

home_path="/skole/tjener/home0";
 shared_folder="assignments";
 permissions="770";
 created_dir=0;

for home in $(ls $home_path);do

 . if [ ! -d "$home_path/$home/$shared_folder" ]; then
  . mkdir $home_path/$home/$shared_folder
 chmod $permissions $home_path/$home/$shared_folder
   . #set the right owner and group
 #"username" = "group name" = "folder name"
  user=$home
 group=teachers
 chown $user:$group $home_path/$home/$shared_folder
 ((created_dir+=1))
 else
  . echo -e "the folder $home_path/$home/$shared_folder already exists.\n"
 . fi
done

echo "$created_dir folders has been created"


13.9. HowTos from wiki.debian.org

The HowTos from http://wiki.debian.org/DebianEdu/HowTo/ are either user- or developer-specific. Let's move the user-specific HowTos over here (and delete them over there)! (But first ask the authors (see the history of those pages to find them) if they are fine with moving the howto and putting it under the GPL.)


14. HowTos for the desktop


14.1. KDE Kiosk mode

Two default profiles are included:

debian_edu_pupils (enabled for members of the students file group)

  • customized set of icons appears on student desktops
  • makes sure that the programs behind the desktop icons also show up in the kde panel
  • adept is not started
  • makes sure that students cannot start another kde session
  • disables possibility to gain root access for students

debian_edu_root (enabled for the root user and members of the admins file group)

  • adds a desktop icon to connect to the local webserver on tjener to provide easy access to all the administration programs

Note: : modifications to the profiles can be done using kiosktool . However, unless you follow the step below, your changes will be overwritten by upgrades. [FIXME: doesn't work. Upgrade restores default desktop icons]

If you want to modify the kiosk profiles, you can either copy the existing ones and modify them, or create new kiosk profiles in (for example) /etc/kde3/kioskprofiles/ and enable them in /etc/kde-user-profile . The kiosk tool will do this for you if you click "profile properties" and browse to a new folder.


14.2. Changing kioskmode on diskless workstations

After you have made changes to the kioskmode settings with kiosktool like described above, you will have to copy some files inside the chroot used by the diskless workstation.

Assuming the diskless workstations are running i386 , the following commands must be executed on the workstation server(s):

export LTSPCHROOT=/opt/ltsp/i386/etc/
cp -rv /etc/kde-profile/ $LTSPCHROOT/etc/
cp -v /etc/kderc $LTSPCHROOT/etc/
cp -v /etc/kde-user-profile $LTSPCHROOT/etc/
unset LTSPCHROOT

Else replace i386 with amd64 or powerpc as applicable.


14.2.1. Disabling kioskmode

If you don't want to use kioskmode, either just remove the file /etc/kderc . Or, if you just want to temporarily disable kioskmode, comment out all entries in there.


14.3. Bearbeiten des KDE Anmeldebildschirms

In Debian/Etch, wurde die Möglichkeit zur Änderung des KDM Anmeldebildschirms geändert. Sie müssen nun eine Datei in /etc/default/kdm.d/ hinzufügen um Variablen zu verändern und die ursprüngliche zu überschreiben.

Hier ein Beispiel, wie man ein Theme im desktop-base Paket aktiviert:

USETHEME="true"
THEME="/usr/share/apps/kdm/themes/debian-moreblue"

Sehen Sie sich den Code in /etc/init.d/kdm an, um zu erfahren, wie diese Variablen benutzt werden.


14.4. Flash

To install the Adobe Flash Player web browser plugin, install the flashplugin-nonfree debian package from backports.org.

There are three requirements to do so:

  • add backports.org to /etc/apt/sources.list as decribed in the general adminstration howtos

  • add the following lines to /etc/apt/preferences (the file probably does not exist, so you might have to create it):

Package: flashplugin-nonfree
Pin: release a=etch-backports
Pin-priority: 999

  • as the flashplugin-nonfree package is only an installer-package (and does not contain the flashplugin itself, for legal reasons), it also requires a working internet connection as it will download the precompiled binary from Adobes website.


14.4.1. Sound mit Flash auf Thin Clients

You need to install this as root:

and make one change in /etc/apt/sources.list

deb http://ftp.skolelinux.org/skolelinux/ etch-test local

And that followed by aptitude update and aptitude install flashplayer-nonfree-extrasound

remeber to remove deb http://ftp.skolelinux.org/skolelinux/ etch-test local from source list after that and run aptitude update again.

Um den Sound zum laufen zu bekommen müssen sie zudem das aktuellste flashplugin-nonfree Paket installieren (23st of Jan: 9.0.115.0.1~etch1).


14.5. Andere nützliche Plugins

Nachdem sie das Multimedia Repository hinzugefügt haben (dazu unten mehr):

apt-get install mozilla-mplayer mozilla-acroread acroread-plugins


14.6. DVDs abspielen

Um DVDs abzuspielen, benötigen sie das Package libdvdcss. Dies ist aus rechtlichen Gründen nicht in Debian (Edu) enthalten. Wenn sie libdvdcss verwenden dürfen, können sie das Paket von debian.multimedia.org verwenden. Fügen sie das Multimedia Repository hinzu und installieren sie die Libraries für Multimedia und DVDs:

apt-get install libdvdcss2 w32codecs


14.7. Das Multimedia Repository verwenden

To use www.debian-multimedia.org do the following:

# install the debian-keyring securily:
aptitude install debian-keyring
# fetch the debian-multimedia key insecurily:
gpg --keyserver pgpkeys.pca.dfn.de --recv-keys 1F41B907
# check securily if the key is correct and add it to root's keyring if it is:
gpg --keyring /usr/share/keyrings/debian-keyring.gpg --check-sigs 1F41B907 && gpg --export 1F41B907 | apt-key add -
# add repository to sources.list - please check the homepages for mirrors!
echo "deb http://debian-multimedia.org etch main" >> /etc/apt/sources.list
# update the list of available packages:
aptitude update


15. HowTos for networked clients


15.1. Thin Clients vs Diskless workstations

Instructions on how to enable diskless workstations / stateless workstations / lowfat clients / half-thick clients are available from http://wiki.debian.org/DebianEdu/HowTo/LtspDisklessWorkstation


15.2. LTSP in detail


15.2.1. lts.conf

To make special adaptations and configurations for specific thinclients, you can edit the file /opt/ltsp/i386/etc/lts.conf . Have a look at /opt/ltsp/i386/usr/share/doc/ltsp-client/examples/lts.conf to see examples and what parameters you can specify.

The default values is defined under [default] , to configure one client, specify which client using the client mac adress or ipadress like this [192.168.0.10] .

Example: To make the thinclient ltsp010 use 1280x1024 resolution, add something like this:

[192.168.0.10]
X_MODE_0 = 1280x1024
X_HORZSYNC = "60-70"
X_VERTREFRESH = "59-62"

somewhere below the default settings.

Depending on what changes you make, it may be necessary to restart X on the client (by pressing alt+ctrl+backspace) or restart the client.

To use ipadresses in lts.conf you should add the client mac-address to your dhcp-server. Otherwise you should use the client mac-address directly in you lts.conf file.


15.2.2. Load balancing LTSP servers

This feature was new in ltsp version 0.99debian12+0.0.edu.etch.8 and is included in Skolelinux 3.0r1.


15.2.2.1. Part 1

It is possible to set up the clients to connect to one of several servers for load balancing. This is done by providing /opt/ltsp/i386/usr/lib/ltsp/get_hosts as a script printing one or more servers for LDM to connect to. In addition to this, each ltsp chroot need to include the ssh host key for each of the servers.

First of all, you must choose one LTSP server to be the loadbalancing server. All the clients will PXE-boot from this server and load the Skolelinux image. After the image is loaded, LDM chooses which server to connect to by using the "get_hosts" script. How this is done you decide later on.

Now you have to move your clients from the 192.168.1.0 network to the 10.0.2.0 network. This is because when you use loadbalancing, the clients should have direct access to the server LDM chooses. If you leave your clients on the 192.168.1.0 network, all of the clients traffic will go through that server before it reaches the chosen LDM server.

To get the clients working on the 10.0.2.0 network, you have to edit /etc/dhcp3/dhcpd.conf on the main-server (tjener). Where it says:

subnet 10.0.2.0 netmask 255.255.254.0 {
        range 10.0.2.100 10.0.3.242;
        }

you have to add this under "range":

filename "/var/lib/tftpboot/ltsp/i386/pxelinux.0";
next-server xxx;
option root-path "/opt/ltsp/i386";
option log-servers ltspserver01;
use-host-decl-names on;

Next-server should be the IP-address or hostname of the server you chose to be the loadbalancing server. If you use hostname you must have a working DNS. Remember to restart the dhcp service.


15.2.2.2. Part 2

Now you have to make a "get_hosts" script that prints a server for LDM to connect to. The parameter LDM_SERVER overrides this script. In consequence, this parameter must not be defined if the get_hosts is going to be used. The get_hosts script writes on the standard output each server IP address or host names, in the random order.

Edit "/opt/ltsp/i386/etc/lts.conf" and add something like this:

MY_SERVER_LIST = "xxxx xxxx xxxx"

Replace xxxx with either the IP or hostname of the servers, list must be space separated. Then, put the following script in /opt/ltsp/i386/usr/lib/ltsp/get_hosts on the server you chose to be the loadbalancing server.

#!/bin/bash
# Randomize the server list contained in MY_SERVER_LIST parameter
TMP_LIST=""
SHUFFLED_LIST=""
for i in $MY_SERVER_LIST; do
rank=$RANDOM
let "rank %= 100"
TMP_LIST="$TMP_LIST\n${rank}_$i"
done
TMP_LIST=$(echo -e $TMP_LIST | sort)
for i in $TMP_LIST; do
SHUFFLED_LIST="$SHUFFLED_LIST $(echo $i | cut -d_ -f2)"
done
echo $SHUFFLED_LIST


15.2.2.3. Part 3

Now that you've made the "get_hosts" script, it's time to make the ssh host key for the ltsp chroots. This can be done by making a file containing the content of /opt/ltsp/i386/etc/ssh/ssh_known_hosts from all the ltsp servers that will be loadbalanced. Save this file as /etc/ltsp/ssh_known_hosts.extra on all loadbalance servers. The last step is very important because ltsp-update-sshkeys runs every time a server is booted, and /etc/ltsp/ssh_known_hosts.extra is included if it exists.

If you save your new host file as /opt/ltsp/i386/etc/ssh/ssh_known_hosts, it will be erased when you reboot the server.

There is some obvious weaknesses with this setup. All clients get their image from the same server, this causes high loads on the server if many clients are booted at the same time. Also the clients require that server to always be available, without it they cannot boot or get a LDM server. Therefore this setup is very dependent on one server, which isn't very good.

Your clients should now be loadbalanced!


15.2.3. Sound with LTSP clients

If the client has sound hardware support and alsa is used (currently, this is the default sound system in Debian), module snd-pcm-oss should be loaded by the client hardware to assure esd can find /dev/dsp. If it's not done automatically, this line:

MODULE_01 = "snd-pcm-oss"

should be added to the server in the /opt/ltsp/i386/etc/lts.conf file.


15.3. Replacing LDM with KDM

Skolelinux 3.0 is running LDM as a login manager. It uses a secure ssh tunnel to log in. When using KDM a switch to XDMCP is neccesary. XDMCP uses less CPU ressources on the clients and on the server.

Warning : XDMCP does not use encryption. Passwords will travel in cleartext over the network, as well as anything else.

Note: local devices with ltspfs will stop working without LDM.

To check if XDMCP is running, run this command from a workstation:

 X -query ltspserverXX

If you are on the thin client network, please run this command:

 X -query 192.168.0.254

The goal is to let your "real" thin client to contact the xdmcp-server on the 192.168.0.254 net (given a standard Skolelinux configuration).

If by some reason xdmcp is accessible on your server which runs KDM , please add the following to /etc/kde3/kdm/Xaccess

 * # any host can get a login window

The star before the comment '#' is important, rest is a comment of course

Then turn on xdmcp in kdm with the command:

 sudo update-ini-file /etc/kde3/kdm/kdmrc Xdmcp Enable true

At the end please restart kdm by running:

 sudo invoke-rc.d kdm restart

(in courtasy of Finn-Arne Johansen)


15.4. Connecting Windows machines to the network / Windows integration


15.4.1. Joining the domain

For Windows clients the Windows domain "SKOLELINUX" is available to be joined. A special service called Samba, installed on the main-server tjener, enables Windows clients to store profiles and userdata and also authenticates the users during the login.

In order to make Windows clients join the domain some (few) steps are required:

1. Create a user with membership in the "admins" group (if not already existing)

  • In order to be able to join the "SKOLELINUX" domain a member of the admins group needs to authorize the process. If not yet existing, a user with that membership needs to be added (for more information see <link to lwat docu>). The user "root" will not work, because there is no password for root in Samba.

2. Configure the Windows client as static host

  • When joining a samba domain some special data is stored on the domain controller (tjener). This data is needed to recognize the Windows client later as being allowed to authenticate users. In order to enable Samba to store this data, Samba requires an static host configuration to be present. This could be added by using the LWAT web interface (see also <link to lwat>). When adding the static host configuration it is important to check the "Samba host" option, otherwise will lack the required data to be able to join the domain.

3. On the Windows client: Make sure the network and system configuration matches the data stored on tjener (hostname and ip configuration).

  • It's really important, that the Windows hosts have the same data, otherwise Samba will not find the host added in step 2.

4. Join the domain as usual using the user added in step 1.

  • Depending on the version and language of you Windows installation, you should find the configuration about the domain or workgroup of your system somewhere in the system properties. A freshly installed Windows system should belong to a default workgroup. You can join the domain by selecting "Domain" instead of "Workgroup" and entering SKOLELINUX as new domain. Pressing enter will then open a new window, where the login data of the user created in step 1. can be entered. After some time the Windows client opens a popup window with a welcome message. After the obligatory reboot the loginscreen offers a option to login into the domain.

Windows will sync the profile of domain users on every login and logout. Depending on how much data stored in the profile this could take some time. To minimize the time needed, one should deactivate things like local cache in browsers (you could use the squid proxycache installed on tjener instead) and save file into the H: volume instead of "Own files".


15.4.1.1. User groups in Windows

Groupmaps must also be added for any other user groups you add through lwat . If you want your user groups to be available in Windows, eg for netlogon scripts or other group dependant actions, you can add them using variations of the following command. Samba will function without these groupmaps, but Windows machines won't be group aware.

/usr/bin/net groupmap add unixgroup=students \
             type=domain ntgroup="students" \
             comment="All students in the school"


15.4.2. XP home

Users bringing in their XP home laptop can still connect to Tjener using their skolelinux credentials, provided the workgroup is set to SKOLELINUX. However, they may need to disable the windows firewall before Tjener will appear in Network Neighbourhood (or whatever its called now).


15.4.3. Managing roaming profiles

Roaming profiles contain user work environments, which include the desktop items and settings. Some examples of these environments are personal files, desktop icons and menus, screen colors, mouse settings, window size and position, application configurations and network and printer connections. Roaming profiles are available wherever the user logs on, provided the server is available.

Since the profile is copied from the server to the machine during logon, and copied back to the server during logout, a large profile can make windows login/logout painfully slow. There can be many reasons for a large profile, but the most common problems is that users save their files on the windows desktop or in the My Documents folder instead of in their homedir. Also some badly designed programs use the profile for scratch space, and other data.

The educational approach : One way to deal with to large profiles is to explain the situation for the users. Tell them not to store huge files on the desktop and if they fail to listen it's their own fault when login is slow.

Tweaking the profile : A different way to deal with the problem is to remove parts of the profile, and redirect other parts to regular file storage. This moves the work load from the users to the administrator, while adding complexity to the installation. There are at least three ways to edit the parts that are removed from the roaming profile.


15.4.3.1. Using machine policies

Machine policies can be edited and copied to all the other computers.

  1. Pick a freshly installed Windows computer, and run gpedit.msc
  2. Under the selection User Configuration -> Administrative Templates -> System -> User Profiles -> Exclude directories in roaming profile, you can enter a semicolon separated string of directories to exclude from the profile, the directories are internationalized and must be written in your own language the way they are in the profile. Example of directories to exclude are

    • log
    • Locale settings
    • Temporary Internet Files
    • My Documents
    • Application Data
    • Temporary Internet Files
  3. Save your changes, and exit the editor.
  4. Copy c:\windows\system32\GroupPolicy to all other windows machines.

    • It's a good idea to copy it to your windows os deployment system to have it included at install time.


15.4.3.2. Using global policies

By using the windows policy editor (poledit.exe), you can can create a Policy file (NTConfig.pol) file and put it in your netlogon share on tjener. This would have the advantage of working almost instantly on all machines. But is unfortunatly not as easy as it sounds. And you can quite easily lock yourself out of your windows machines. If you have experience with this please elaborate here...


15.4.3.3. Editing Windows registry

You can edit the registry of the local computer, and copy this registry key to other computers

  1. Start the Registry Editor.
  2. Navigate to HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon

  3. Use the menu Edit menu->New->String Value .

  4. Call it ExcludeProfileDirs

  5. Enter a semicolon sepatated string of paths to exclude. (same way as machine policy)

Now you can choose to export this registry key as a .reg file, Mark a selection, right click and select export. Save the file and you can double click it, or add it to a script to spread it to other machines.

Quellen:


15.4.4. Redirecting parts of profile

Sometimes just removing the directory from the profile is not enough. You may experience that users loose files because they mistakenly save things into my documents, when this is not saved in the profiles. Also you may want to redirect the directories some badly programed applications use to normal network shares.


15.4.4.1. Using machine policies

Everything under Using machine policies above applies. You edit using gpedit.msc and copy the Policy to all machines The redirection should be available under User Configuration -> Windows Settings->Folder Redirection Things that can be nice to redirect are Desktop or My Documents.

One thing to remember is that if you enable folder redirection, those folders are automatically added to the syncroniced folders list. If you do not want this, you should also disable that in following

  • User Configuration -> Administrative Templates -> Network -> Offline Files

  • Computer Configuration -> Administrative Templates -> Network -> Offline Files


15.4.5. Avoiding roaming profiles


15.4.5.1. Using a local policy

Using local policies you can disable roaming profile on individual machines. This is often wanted on special machines, for instance on dedicated machines, or machines that have lower then usual bandwith.

You can use the machine policy method describe above, the key is in

  • Administrative Templates -> system -> User Profiles -> Only allow local profiles


15.4.5.2. Using global policies

FIXME: what is the roaming profile key for the global policy editor


15.4.5.3. Die Samba Konfiguration verändern

By editing the samba config you can disable roaming profiles for the entire network. Perhaps everyone have their own dedicated machine? and nobody else is allowed to touch it. To disable the roaming profiles for the entire network you can alter the smb.conf file on tjener and unset the logon path and logon home variables, and restart samba.

logon path = ""
logon home = ""


15.5. Remote Desktops mit RDP, VNC, NX oder Citrix

Einige Gemeinden bieten ihren Schülern und Studenten an, remote von zu Hause aus auf Skolelinux zuzugreifen. Dies funktioniert sowohl von Windows, OsX als auch von Linux aus.

  • RDP - der einfachste Weg um auf einen Windows Terminal Server zuzugreifen. Installieren sie hierfür das rdesktop Paket.

  • Ein VNC Client (Virtual Network Computer) gibt entfernen Zugang zu Skolelinux. Installieren sie hierfür das xvncviewer Paket.

  • Der Client von NX gibt Schülern und Lehrern Remotezugriff auf Computer mit Windows, Mac oder Linux. Eine Gemeinde in Norwegen bietet ihren Schülern seit 2005 den Zugriff per NX an. Diese empfinden die Lösung als sehr stabil.
  • Citrix ICA client HowTo to access Windows terminal server from Skolelinux.


15.6. HowTos von wiki.debian.org

The HowTos from http://wiki.debian.org/DebianEdu/HowTo/ are either user- or developer-specific. Let's move the user-specific HowTos over here (and delete them over there)! (But first ask the authors (see the history of those pages to find them) if they are fine with moving the howto and putting it under the GPL.)


16. HowTos für Lehren und Lernen


16.1. Moodle

Führen sie aptitude install moodle als root aus um Moodle zu installieren.

Moodle is a course management system (CMS) - a free, Open Source software package designed using sound pedagogical principles, to help educators create effective online learning communities. You can download and use it on any computer you have handy (including webhosts), yet it can scale from a single-teacher site to a University with 200,000 students. Some schools in France use moodle to keep track of students' facilities and credit points.

FIXME: more examples, etc.

See http://moodle.org for more information on Moodle.


16.2. Schüler kontrollieren

Einige Schulen verwenden Programme wie Controlaula oder Italc um ihre Schüler zu beaufsichtigen.

Take a look at their wiki: http://italc.sourceforge.net/wiki/index.php?title=Main_Page

FIXME: explain how to install and use it.

apt-get install italc-client italc-master

Warning : monitoring humans might be unethical and illegal in your jurisdiction.


16.3. Restricting pupils network access

Some schools use squidguard or dansguardian to restrict internet access. FIXME: explain how to install and use it.

Warning : restricting access to information or freedom of speech might be unethical and illegal in your jurisdiction.


16.4. swi-prolog auf Etch installieren

swi-prolog war in Sarge verfügbar, aber kein Teil von Etch. Sie können jedoch einfach die Version aus Sarge auf Etch installieren.

Warning : The software you install has no trust path. Software installed with apt-get is cryptographically signed to ensure a trust path.

# swi-prolog benötigt libreadline4, welches auch nicht in Etch ist
wget http://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/r/readline4/libreadline4_4.3-11_i386.deb
dpkg -i libreadline4_4.3-11_i386.deb  

wget http://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/s/swi-prolog/swi-prolog_5.2.13-1_i386.deb
dpkg -i swi-prolog_5.2.13-1_i386.deb

swi-prolog-doc is part of etch


16.5. HowTos von wiki.debian.org

The HowTos from http://wiki.debian.org/DebianEdu/HowTo/ are either user- or developer-specific. Let's move the user-specific HowTos over here (and delete them over there)! (But first ask the authors (see the history of those pages to find them) if they are fine with moving the howto and putting it under the GPL.)


17. Helfen sie mit


17.1. Lassen sie uns wissen dass es sie gibt

There are Debian Edu users all over the world. A very easy form of contribution is to let us know you exist and use Debian Edu - this motivates us very much and therefore is already a valuable contribution.

The Debian Edu projects provide a database of schools and users of the system to help the users find each other, and also to have an idea about where the users of the distribution are located. Please let us know about your installation, by registering in this database. To register your school, use this web form .


17.2. Lokale Helfer

Zur Zeit gibt es Teams in Norwegen, Deutschland, Frankreich und in Extremadura in Spanien. Zudem gibt es "Isolierte" Helfer in Griechenland, den Niederlanden, Japan und noch an vielen andren Orten.

Das Kapitel über Support verweist und erklärt auf Ressourcen am gleichen Ort, weil Mitwirken und Unterstützt zwei Seiten der gleichen Münze sind.


17.3. Globale Helfer

Internationally we are organized in different teams working on different subjects.

The developer mailing list is most of the time our main medium for communication, though we have monthly meetings on IRC on #debian-edu on irc.debian.org and less frequently even real gatherings, where we meet each other in person.

A good way to learn what is happening in the development of Debian Edu is to subscribe to the commit mailinglist .


17.4. Verfasser der Dokumentation und Übersetzer

Dieses Dokument benötigt ihre Hilfe! Zuallererste ist es noch nicht komplett. Beim Lesen werden sie öfter das Wort FIXME in einem Text lesen. Wenn sie etwas über die Thematik des betroffenen Textes wissen, können sie uns helfen indem sie den entsprechenden Text um ihr Wissen ergänzen.

The source of the text is a wiki and can be edited with a simple webbrowser. Just go to http://wiki.debian.org/DebianEdu/Documentation/Etch/ and you can contribute easily. Note: An user account is needed to edit the pages, you need to create a wiki user first.

Ein andere Weg um mitzuwirken und anderen Benutzern zu helfen ist Software und Dokumentation zu übersetzen. Übersetzungshinweise zu diesem Dokument findet man im Übersetzungskapitel dieses Buches. Bitte helfen sie uns dieses Buch zu übersetzen!


18. Support


18.1. Support auf Freiwilligenbasis


18.1.1. auf Englisch


18.1.2. auf Norwegisch


18.1.3. auf Deutsch


18.2. Professioneller Support

Lists of companies providing professional support are available from http://wiki.debian.org/DebianEdu/Help/ProfessionalHelp .


19. Copyright und Autoren

This document is written and copyrighted by Holger Levsen (2007, 2008), Petter Reinholdtsen (2007, 2008), Daniel Heß (2007), Patrick Winnertz (2007), Knut Yrvin (2007), Ralf Gesellensetter (2007), Ronny Aasen (2007), Morten Werner Forsbring (2007), Bjarne Nielsen (2007, 2008) Nigel Barker (2007), José L. Redrejo Rodríguez (2007), John Bildoy (2007) and Joakim Seeberg (2008) and is released under the GPL2 or any later version. Enjoy!

If you add content to it, please only do so if you are the author of it and plan to release it under the same conditions ! Then add your name here and release it under the GPL2 or later version.


20. Copyright und Autoren der Übersetzung

The Spanish translation is copyrighted by José L. Redrejo Rodríguez (2007) and is released under the GPL2 or any later version.

The Bokmål translation is copyrighted by Petter Reinholdtsen (2007) and Håvard Korsvoll (2007, 2008) and is released under the GPL2 or any later version.

The German translation is copyrighted by Holger Levsen (2007), Patrick Winnertz (2007), Ralf Gesellensetter (2007), Roland F. Teichert (2007, 2008), Jürgen Leibner (2007), Ludger Sicking (2008) and Kai Hatje (2008) and is released under the GPL2 or any later version.

The Italian translation is copyrighted by Claudio Carboncini (2007, 2008) and is released under the GPL2 or any later version.

The French translation is copyrighted by Christophe Masson (2008) and is released under the GPL2 or any later version.


21. Übersetzungen dieses Dokuments

Vollständige Übersetzungen dieses Dokumentes sind im Augenblick nicht verfügbar, da das Dokument selbst noch sehr lückenhaft ist. Es gibt unvollständige Übersetzungen in das norwegische Bokmål, Spanisch und Deutsch.


21.1. Anleitung zum Übersetzen dieses Dokuments

Übersetzungen dieses Dokumentes werden wie bei vielen anderen Software Projekten auch in .po files gehalten. Für mehr Informationen oder falls sie helfen wollen dieses Dokumente zu übersetzen, lesen sie bitte /usr/share/doc/debian-edu-doc/README.release-manual-translations .

To commit your translations you need to be a member of the alioth project debian-edu . To translate, you just need to check out some files from from svn (which can be done anonymously), create patches and send those to debian-edu-doc@packages.qa.debian.org .

Um die debian-edu-doc Quellen anonym auszuchecken, können sie den folgenden Befehl benutzen, wobei das Paket subversion installiert sein muss:

  • svn co svn://svn.debian.org/svn/debian-edu/trunk/src/debian-edu-doc

Dann editieren sie documentation/release-manual/release-manual.$CC.po ($CC mit ihrem Sprachenkürzel ersetzen). Es gibt einige Tools um sie beim Übersetzen zu unterstützen. Wir empfehlen kbabel .

Dann können sie die Änderung entweder ins SVN einpflegen ('commit' bei entsprechenden Rechten im Alioth-Projekt) oder die Datei an die Mailingliste senden.

Um ihre lokale Kopie des Repositorys upzudate, verwenden sie bitte den folgenden Befehl in ihrem debian-edu-doc Verzeichnis:

  • svn up

Read /usr/share/doc/debian-edu-doc/README.release-manual-translations to find information how to create a new .po file for your language if there is none yet, and how to update translations. If you are new to SVN, look at the SVN book , it has a chapter on the basic workflow with SVN .

Bitte melden sie Fehler.


22. Anhang A - The GNU Public Licence

Für Übersetzer: Die GPL muss nicht übersetzt werden. 


22.1. Anleitung zum Release von Debian Edu etch 3.0 Codename "Terra"

Copyright (C) 2007 Holger Levsen < holger@layer-acht.org > and others, see the Copyright chapter for the full list of copyright owners.

This program is free software; you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or (at your option) any later version.

This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details.

You should have received a copy of the GNU General Public License along with this program; if not, write to the Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA.


22.2. GNU GENERAL PUBLIC LICENSE

Version 2, June 1991

Copyright (C) 1989, 1991 Free Software Foundation, Inc. 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301, USA. Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed.


22.3. TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING, DISTRIBUTION AND MODIFICATION

0. This License applies to any program or other work which contains a notice placed by the copyright holder saying it may be distributed under the terms of this General Public License. The "Program", below, refers to any such program or work, and a "work based on the Program" means either the Program or any derivative work under copyright law: that is to say, a work containing the Program or a portion of it, either verbatim or with modifications and/or translated into another language. (Hereinafter, translation is included without limitation in the term "modification".) Each licensee is addressed as "you".

Activities other than copying, distribution and modification are not covered by this License; they are outside its scope. The act of running the Program is not restricted, and the output from the Program is covered only if its contents constitute a work based on the Program (independent of having been made by running the Program). Whether that is true depends on what the Program does.

1. You may copy and distribute verbatim copies of the Program's source code as you receive it, in any medium, provided that you conspicuously and appropriately publish on each copy an appropriate copyright notice and disclaimer of warranty; keep intact all the notices that refer to this License and to the absence of any warranty; and give any other recipients of the Program a copy of this License along with the Program.

You may charge a fee for the physical act of transferring a copy, and you may at your option offer warranty protection in exchange for a fee

2. You may modify your copy or copies of the Program or any portion of it, thus forming a work based on the Program, and copy and distribute such modifications or work under the terms of Section 1 above, provided that you also meet all of these conditions:

  • a) You must cause the modified files to carry prominent notices stating that you changed the files and the date of any change.

    b) You must cause any work that you distribute or publish, that in whole or in part contains or is derived from the Program or any part thereof, to be licensed as a whole at no charge to all third parties under the terms of this License.

    c) If the modified program normally reads commands interactively when run, you must cause it, when started running for such interactive use in the most ordinary way, to print or display an announcement including an appropriate copyright notice and a notice that there is no warranty (or else, saying that you provide a warranty) and that users may redistribute the program under these conditions, and telling the user how to view a copy of this License. (Exception: if the Program itself is interactive but does not normally print such an announcement, your work based on the Program is not required to print an announcement.)

These requirements apply to the modified work as a whole. If identifiable sections of that work are not derived from the Program, and can be reasonably considered independent and separate works in themselves, then this License, and its terms, do not apply to those sections when you distribute them as separate works. But when you distribute the same sections as part of a whole which is a work based on the Program, the distribution of the whole must be on the terms of this License, whose permissions for other licensees extend to the entire whole, and thus to each and every part regardless of who wrote it.

Thus, it is not the intent of this section to claim rights or contest your rights to work written entirely by you; rather, the intent is to exercise the right to control the distribution of derivative or collective works based on the Program.

In addition, mere aggregation of another work not based on the Program with the Program (or with a work based on the Program) on a volume of a storage or distribution medium does not bring the other work under the scope of this License.

3. You may copy and distribute the Program (or a work based on it, under Section 2) in object code or executable form under the terms of Sections 1 and 2 above provided that you also do one of the following:

  • a) Accompany it with the complete corresponding machine-readable source code, which must be distributed under the terms of Sections 1 and 2 above on a medium customarily used for software interchange; or,

    b) Accompany it with a written offer, valid for at least three years, to give any third party, for a charge no more than your cost of physically performing source distribution, a complete machine-readable copy of the corresponding source code, to be distributed under the terms of Sections 1 and 2 above on a medium customarily used for software interchange; or,

    c) Accompany it with the information you received as to the offer to distribute corresponding source code. (This alternative is allowed only for noncommercial distribution and only if you received the program in object code or executable form with such an offer, in accord with Subsection b above.)

The source code for a work means the preferred form of the work for making modifications to it. For an executable work, complete source code means all the source code for all modules it contains, plus any associated interface definition files, plus the scripts used to control compilation and installation of the executable. However, as a special exception, the source code distributed need not include anything that is normally distributed (in either source or binary form) with the major components (compiler, kernel, and so on) of the operating system on which the executable runs, unless that component itself accompanies the executable.

If distribution of executable or object code is made by offering access to copy from a designated place, then offering equivalent access to copy the source code from the same place counts as distribution of the source code, even though third parties are not compelled to copy the source along with the object code.

4. You may not copy, modify, sublicense, or distribute the Program except as expressly provided under this License. Any attempt otherwise to copy, modify, sublicense or distribute the Program is void, and will automatically terminate your rights under this License. However, parties who have received copies, or rights, from you under this License will not have their licenses terminated so long as such parties remain in full compliance.

5. You are not required to accept this License, since you have not signed it. However, nothing else grants you permission to modify or distribute the Program or its derivative works. These actions are prohibited by law if you do not accept this License. Therefore, by modifying or distributing the Program (or any work based on the Program), you indicate your acceptance of this License to do so, and all its terms and conditions for copying, distributing or modifying the Program or works based on it.

6. Each time you redistribute the Program (or any work based on the Program), the recipient automatically receives a license from the original licensor to copy, distribute or modify the Program subject to these terms and conditions. You may not impose any further restrictions on the recipients' exercise of the rights granted herein. You are not responsible for enforcing compliance by third parties to this License.

7. If, as a consequence of a court judgment or allegation of patent infringement or for any other reason (not limited to patent issues), conditions are imposed on you (whether by court order, agreement or otherwise) that contradict the conditions of this License, they do not excuse you from the conditions of this License. If you cannot distribute so as to satisfy simultaneously your obligations under this License and any other pertinent obligations, then as a consequence you may not distribute the Program at all. For example, if a patent license would not permit royalty-free redistribution of the Program by all those who receive copies directly or indirectly through you, then the only way you could satisfy both it and this License would be to refrain entirely from distribution of the Program.

If any portion of this section is held invalid or unenforceable under any particular circumstance, the balance of the section is intended to apply and the section as a whole is intended to apply in other circumstances.

It is not the purpose of this section to induce you to infringe any patents or other property right claims or to contest validity of any such claims; this section has the sole purpose of protecting the integrity of the free software distribution system, which is implemented by public license practices. Many people have made generous contributions to the wide range of software distributed through that system in reliance on consistent application of that system; it is up to the author/donor to decide if he or she is willing to distribute software through any other system and a licensee cannot impose that choice.

This section is intended to make thoroughly clear what is believed to be a consequence of the rest of this License.

8. If the distribution and/or use of the Program is restricted in certain countries either by patents or by copyrighted interfaces, the original copyright holder who places the Program under this License may add an explicit geographical distribution limitation excluding those countries, so that distribution is permitted only in or among countries not thus excluded. In such case, this License incorporates the limitation as if written in the body of this License.

9. The Free Software Foundation may publish revised and/or new versions of the General Public License from time to time. Such new versions will be similar in spirit to the present version, but may differ in detail to address new problems or concerns.

Each version is given a distinguishing version number. If the Program specifies a version number of this License which applies to it and "any later version", you have the option of following the terms and conditions either of that version or of any later version published by the Free Software Foundation. If the Program does not specify a version number of this License, you may choose any version ever published by the Free Software Foundation.

10. If you wish to incorporate parts of the Program into other free programs whose distribution conditions are different, write to the author to ask for permission. For software which is copyrighted by the Free Software Foundation, write to the Free Software Foundation; we sometimes make exceptions for this. Our decision will be guided by the two goals of preserving the free status of all derivatives of our free software and of promoting the sharing and reuse of software generally.

NO WARRANTY

11. BECAUSE THE PROGRAM IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO WARRANTY FOR THE PROGRAM, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW. EXCEPT WHEN OTHERWISE STATED IN WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES PROVIDE THE PROGRAM "AS IS" WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. THE ENTIRE RISK AS TO THE QUALITY AND PERFORMANCE OF THE PROGRAM IS WITH YOU. SHOULD THE PROGRAM PROVE DEFECTIVE, YOU ASSUME THE COST OF ALL NECESSARY SERVICING, REPAIR OR CORRECTION.

12. IN NO EVENT UNLESS REQUIRED BY APPLICABLE LAW OR AGREED TO IN WRITING WILL ANY COPYRIGHT HOLDER, OR ANY OTHER PARTY WHO MAY MODIFY AND/OR REDISTRIBUTE THE PROGRAM AS PERMITTED ABOVE, BE LIABLE TO YOU FOR DAMAGES, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES ARISING OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE PROGRAM (INCLUDING BUT NOT LIMITED TO LOSS OF DATA OR DATA BEING RENDERED INACCURATE OR LOSSES SUSTAINED BY YOU OR THIRD PARTIES OR A FAILURE OF THE PROGRAM TO OPERATE WITH ANY OTHER PROGRAMS), EVEN IF SUCH HOLDER OR OTHER PARTY HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES.


23. Anhang B - Über Debian Edu Live CDs/DVDs


23.1. Features des "Standalone" Images

  • Fast alle Pakete des "Standalone" Profils
  • Alle Pakete des Laptoptasks
  • Das KDE Desktopprofil für Studenten/Schüler


23.2. Aktiviere Übersetzungen und Regionalsupport

To activate a specific translation, boot using locale=ll_CC.UTF-8 as a boot option, where ll_CC.UTF-8 is the locale name you want. To aciviate a given keyboard layout, use the keyb=KB option where KB is the wanted keyboard layout. More information on this feature is available from the live cd build script documentation . Here is a list of commonly used locale codes:

Table 3.

Language (Region)

Locale value

Keyboard layout

Norwegisches Bokmål

nb_NO.UTF-8

no

Norwegisches Nynorsk

nn_NO.UTF-8

no

Deutsch

de_DE.UTF-8

de

Französisch (Frankreich)

fr_FR.UTF-8

fr

Griechisch (Griechenland)

el_GR.UTF-8

el

Japanisch

ja_JP.UTF-8

jp

Nördliches Sami (Norwegen)

se_NO

no(smi)

Eine vollständige Liste von Ländercodes ist unter /usr/share/i18n/SUPPORTED zu finden, von den Live Images werden bisher nur UTF-8 Locales unterstützt. Jedoch sind nicht für alle Locales auch Übersetzungen installiert. Die Namen der verschiedenen Tastaturlayouts kann können in /usr/share/keymaps/i386/ gefunden werden.


23.3. Interessante Dinge

  • Das Passwort für den Benuter ist "user", für root wurde kein Passwort gesetzt.


23.5. Download

The image is 1.2 GiB and available using FTP , HTTP or rsync from ftp.skolelinux.org at cd-etch-live/.